Erstellt am 15. Juni 2016, 05:05
Feuerwehr „blickt über den Tellerrand“. Geburtstagsfest, Fahrzeugsegnung und Abschnittsfeuerwehrtag wurden am Wochenende gebührend gefeiert.

„Es ist beeindruckend, dass es 125 Jahre hindurch Menschen gibt, die alles liegen und stehen lassen, wenn Not am Mann oder Not an der Frau ist“, lobte Immendorfs Feuerwehrkommandant Wolfgang Thürr die Mitglieder seiner Wehr.
Zum Jubiläum lud die Feuerwehr natürlich zum Fest. Es war keine herkömmliche Feier, der Anlass wurde genutzt, um den Abschnittsfeuerwehrtag auszurichten und das neu angeschaffte Tanklöschfahrzeug segnen zu lassen.
Hochwassereinsätze „sehr mustergültig“ absolviert
„Unser neues Fahrzeug wird uns sicher zehn bis 15 Jahre begleiten. Wenn nicht, dann ist Pater Godhalm Schuld, dann ist bei der Segnung etwas schief gegangen“, schmunzelte der Kommandant. Der Geistliche zog es am Ende jedoch vor, „nicht tote Materie zu segnen, sondern die Menschen“, die dahinter stehen.
Bürgermeister Richard Hogl war besonders stolz, die Festgäste zu empfangen, denn „heute kann ich euch alle in meinem Heimatort begrüßen“. Besondere Anerkennung zollte der Landtagsabgeordnete dem Kommandanten, der seine Wehr „äußerst professionell“ führe und zwei der heikelsten Einsätze in der jüngeren Vergangenheit, die Hochwassereinsätze, „sehr mustergültig und mit viel Kompetenz“ gemeistert habe.
Dass nicht nur die Immendorfer Wehr vorbildhaft arbeite, sondern der gesamte Abschnitt, der mit seinen 51 Wehren übrigens der größte Niederösterreichs ist, zeigte Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Zahlbrecht auf. Er enthüllte auch eine Überraschung: vier neue Schmutzwasserpumpen, im Gesamtwert von 15.000 Euro. 13.000 davon steuerte der Lionsclub Weinland bei.
„Die Feuerwehr Immendorf blickt über den Tellerrand hinaus. Solche Wehren, die ein bisschen querdenken, braucht der Bezirk“, war auch Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger voll des Lobes. Dass die Feuerwehr eine „wichtige, verlässliche und kompetente Organisation ist, wenn es um den Katastrophenschutz geht“, strich Bezirkshauptmann Stefan Grusch hervor. „Ihr seid der Prototyp des Ehrenamtes.“
„Wehr ist weit mehr als Blaulichtorganisation“
Diese Formulierung gefiel Landesrat Karl Wilfing, der dank Hogls Rede nun wusste, „dass es die Feuerwehren in dieser Region ohne Immendorf gar nicht gebe“, weil viele Kameraden im Bezirk hier ihre Wurzeln haben, besonders. Er weiß, dass die Feuerwehr „weit mehr ist, als nur eine Blaulichtorganisation“. Sie sei der wesentlichste Träger der Dorfgemeinschaft und des Miteinanders.
Dass er damit recht haben sollte, zeigte sich bei der Feier im Anschluss. Nachdem verdiente Feuerwehrmitglieder des Abschnitts geehrt wurden, zogen die Festgäste in die Wilfinger-Halle, um gemeinsam das große Jubiläum bis in die frühen Morgenstunden zu feiern.
Zitiert:
„Ich weiß, dass für die Feuerwehrkameraden das Duschen an solchen Tagen oft länger dauert als das Schlafen.“
Landesrat Karl Wilfing hat selbst auf vielen Feuerwehrfesten kellneriert.
„Wenn eine Organisation 125 Jahre ohne Unterbrechung bestehen kann, dann muss sie etwas Besonderes sein.“
Bezirkshauptmann Stefan Grusch
„Es gibt von allem eine Steigerung: Einer ist groß, der andere ist größer. Einer ist Wilfing, der andere ist Wilfinger.“
Es war dem Landesrat eine besondere Ehre, Franz Wilfinger für seine 25-jährige Tätigkeit bei der Immendorfer Wehr auszuzeichnen.
„Wir haben dem Land sparen geholfen und wie du siehst, ist das Geld bei uns gut angelegt.“
Bürgermeister Richard Hogl zu Wilfing über den Ankauf des gebrauchten Feuerwehrfahrzeugs.
Die Geehrten
Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit:
Altenmarkt im Thale: Manfred Taglieber
Bergau: Christian Haller, Robert Havlik, Gerald Holzer, Lorenz Maurer
Breitenwaida: Gerhard Loicht
Eggendorf im Thale: Walter Nassek
Frauendorf: Harald Hofbauer
Goggendorf: Manfred Weiner
Guntersdorf: Martin Hausgnost, Erwin Petz, Wolfgang Petz, Walter Plessl
Hollabrunn: Felizian Aberham
Immendorf: Rudolf Freudenthal, Franz Wilfinger
Kalladorf: Leo Fürst
Kammersdorf: Werner Riepl
Magersdorf: Rudolf Loderer
Nappersdorf: Augustinus Andre, Gerald Kautz, Franz Raith
Obersteinabrunn: Johann Appoyer
Porrau: Harald Baumgartner, Manfred Fidler
Puch: Johannes Aichmann
Roseldorf: Herbert Schwarz
Sitzendorf: Johannes Vogelhuber
Sitzenhart: Roland Chilla
Suttenbrunn: Harald Dallamassl
Untergrub: Hannes Kührer
Wullersdorf: Reinhard Brunner, Kurt Ernst
Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit:
Breitenwaida: Johann Schaittenberger
Dürnleis: Franz Fischer
Enzersdorf im Thale: Manfred Oberhofer, Josef Schöfberger
Frauendorf: Josef Raidl
Goggendorf: Georg Kemeter
Guntersdorf: Adolf Bachl, Erwin Pfeifer
Hart-Aschendorf: Johann Pamperl
Hetzmannsdorf: Christian Niedermayer, Andreas Niedermayer, Hans Peter Piglmaier
Kalladorf: Leopold Schmidt, Georg Wiesi
Kleinstetteldorf: Günter Forsthuber, Alois Holzapfel
Niederschleinz: Franz Autherith, Hermann Brandenberger, Franz Hummel, Herbert Pauritsch
Oberfellabrunn: Erich Ruff
Obergrabern: Johann Halbemer
Schalladorf: Anton Urban
Schöngrabern: Erich Zeller
Untergrub: Leopold Fröschl
Weyerburg: Johann Hager, Franz Hofmann, Johann Pfeifer, Ernst Weilner
Wullersdorf: Otto Ernst, Karl Holzer
Ehrenzeichen für 50-jährige Tätigkeit:
Eitzersthal: Leopold Wasner
Enzersdorf im Thale: Johann Winkelbauer
Goggendorf: Herbert Kastner
Göllersdorf: Franz Bauer, Karl Bauer
Großnondorf: Otto Platz
Großstelzendorf: Johann Grünberger
Hetzmannsdorf: Karl Bischof
Hollabrunn: Johannes Potschka
Mittergrabern: Franz Hörker, Johann Weber
Obergrabern: Erich Halbemer
Oberstinkenbrunn: Karl Riepl, Josef Weber
Porrau: Franz Holzer, Rudolf Holzer
Roseldorf: Franz Richter
Schöngrabern: Kurt Semmelmeyer
Sitzenhart: Leopold Vogler
60-jähriges Ehrenzeichen:
Guntersdorf: Karl Zeitlberger
Untergrub: Johann Kührer
Nappersdorf: Karl Melchat
Mittergrabern: Josef Sauberer
Immendorf: Leopold Scheibböck
Wullersdorf: Johann Bischof
70-jähriges Ehrenzeichen:
Bergau: Karl Havlik
Enzersdorf im Thale: Hubert Kottinger
Obergrub: Josef Hogl
Verdienstzeichen NÖ Landesfeuerwehrverband 2. Klasse:
Braunsdorf: Erich Kurz
Großnondorf: Karl Bachl
Hart-Aschendorf: Franz Prix
Suttenbrunn: Alfred Ganzberger
Verdienstzeichen NÖ Landesfeuerwehrverband 3. Klasse:
Bergau: Gerald Holzer
Immendorf: Franz Dürr, Josef Kopp
Kammersdorf: Christian Bauer
Oberstinkenbrunn: Maximilian Gritschenberger, Günther Pohorsky
Porrau: Hermann Kaiser, Hermann Riedl
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.