Erstellt am 15. Juni 2017, 05:26
Kritik-Hagel an Steiner Parkdeck. Großinvestor Othmar Seidl glaubt, dass Garage wieder weggesprengt wird.

Der Bau des Parkdecks in der Yachthafenstraße ist noch nicht einmal abgeschlossen, und schon häufen sich die kritischen Stimmen. Eine davon ist jene von Großinvestor Othmar Seidl, der selbst am Südtirolerplatz in Krems eine Tiefgarage errichten möchte. Er ist mit dem Standort des Parkdecks nicht einverstanden. „Jetzt wird dieser schöne Platz mit einem Parkdeck zugepflastert. Ich verstehe nicht, warum die Weltkulturerbe-Schützer gegen meine Pläne am Südtirolerplatz Sturm laufen, aber dort nichts dagegen unternehmen. Wenn das Ding dann fertig ist, wird der Aufschrei plötzlich groß sein.“
Seidl rechnet sogar damit, dass es „unsere Kinder noch erleben werden, wie das Ding wieder weggesprengt wird“.
Auch kein Freund des Parkdecks ist Verkehrsplaner Werner Retter, der sich eine Tiefgarage gewünscht hätte. „Alles in die Höhe zu bauen, entspricht nicht meinen Vorstellungen. Es wird wohl optisch keine schöne Sache, wenn man bedenkt, dass am Dach ein Kunstrasenplatz mit einem hohen Fangzaun hinkommt.“
Fußgänger-Situation derzeit noch unklar
Neben der Kritik an dem Parkdeck selbst sorgt vor allem die unklare Situation für die Fußgänger für Unmut. Der Weg vom Auto zur Landesgalerie wäre derzeit ein Spießrutenlauf. Mit einer Lösung des Problems beauftragt ist eine Konzeptgruppe, zusammengesetzt aus Vertretern des Landes und der Stadt, wie Paul Gessl, Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU), die für das Parkdeck verantwortlich zeichnet, bekannt gibt: „Es werden zurzeit einige Konzepte thematisiert.“ Wann ein Ergebnis präsentiert wird, ist noch nicht bekannt.
Die Standort-Kritik von Seidl versteht Gessl nicht. „Wir brauchen für die neue Landesgalerie Pflichtparkplätze und ich denke, dass jeder Parkplatz mehr dieser Gegend guttut. Die Garage ist in die Umgebung eingebettet, wir sind sogar unter dem Level des Hochwasserschutzes.“
Das Parkdeck kostet 1,9 Millionen Euro und wird 92 Stellplätze bieten. Die Stadt ist mit 500.000 Euro für den Kunstrasenplatz am Dach beteiligt. Ab Juli soll eine Teilnutzung des Parkdecks möglich sein.
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.