Erstellt am 20. Januar 2016, 05:33
Wahl blieb ergebnislos. Zeitaufwand wird zu groß für Freiwillige. Kein Nachfolger für Kommandant Ernst Ambrozy gefunden. FF und Stadtgemeinde suchen jetzt gemeinsam nach Lösung.

Ein deutliches Zeichen setzte die Stadtfeuerwehr bei ihrer Mitgliederversammlung:Die Neuwahl des Kommandos verlief ergebnislos. Dabei hätte es sogar Vorschläge für die Nachfolge von Ernst Ambrozy gegeben. Gut 80 Prozent lauteten auf den bisherigen Stellvertreter Gerhard Müller. Der ist zwar Feuerwehrmann mit Leib und Seele, aber Kommandant? Das gehe sich in einer derart großen Freiwilligen Feuerwehr wie Tulln derzeit zeitmäßig beim besten Willen nicht aus.
Verständnis dafür zeigt auch Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaißer: „Ein derartiges Zeichen wird nicht leichtfertig gesetzt, die Stadtfeuerwehr hat das sicher gut überlegt.“ Es gehe ja nicht nur um Einsätze (siehe Infobox), auch Schulungen, Erhaltung und Administration fordern einen Kommandanten. Jetzt sei die Politik gefordert, zu überlegen wie das bei einer großen Wehr wie Tulln in Zukunft zu handhaben sei.
Struktur muss überdacht werden
„Es sind schwierige Tage für Tulln, aber wir müssen da durch und ich bin überzeugt, dass wir eine Lösung für dieses personelle Problem finden werden“, betont Vizebürgermeister Harald Schinnerl. Die Stadtfeuerwehr sei hochprofessionell aufgestellt. „Insgesamt wurden 12.323 Stunden unentgeltlich und selbstlos für die Bevölkerung erbracht. Dafür meine höchste Wertschätzung, Dankeschön!“, so Schinnerl.
Bevor die personelle Führungsfrage geklärt wird, gelte es jetzt die Struktur zu überdenken: „Ich verstehe, wenn es einem zu viel wird. Vielleicht gilt es jetzt, die Hauptlast auf mehr Schultern zu verteilen, als es bisher waren.“
FF Tulln
Einsatzstatistik:
2015 rückte die Stadtfeuerwehr Tulln zu 79 Brandeinsätzen, 254 technischen Einsätzen und zu 84 Brandsicherheitswachen, insgesamt 417 Einsätzen, aus. 40 Personen und 19 Tiere konnten durch Intervention der Stadtfeuerwehr aus einer Notlage und zum Teil aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden.
Ernennungen/Beförderungen:
zum Ehrenhauptlöschmeister: Michael Bretträger, zum Feuerwehrmann: Alexander Lamers, zum Oberfeuerwehrmann: Roman Markhart und Patrick Poddany;
zum Hauptfeuerwehrmann: Johannes Böck; zum Löschmeister: Christoph Biack und Thomas
Cerveny
Angelobungen:
Sandra Kaspar, Sebastian Riemer und Benjamin Rosenstingl
Auszeichnungen:
durch die Stadtgemeinde Tulln:
10 Jahre Bronze: Markus Drapela-Mayer, Christopher Eggenberger-Böhm, Werner Durst und Bernhard Steyrer;
20 Jahre Silber: Martin Wimmer und Andreas Eisler;
30 Jahre Gold: Günter Haug.
NÖN.at hatte berichtet:
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.