Langen Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen im Bezirk Amstetten
Auch im Bezirk Amstetten öffneten am Freitag bei der „Langen Nacht der Kirchen“ viele Gotteshäuser ihre Pforten und boten ein buntes Programm. Der Andrang war groß
Klosterkirche Amstetten
Mit einer gut besuchten Heilige Messe starteten die Franziskanerinnen von Amstetten die „Lange Nacht der Kirchen“. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Chor AKIMUS. Anschließend luden die Ordensfrauen zur Eucharistischen Anbetung. Interessierte konnten die Klosterkirche und das Kloster der Franziskanerinnen Amstetten besser kennenlernen – mit einem gemeinsamen Rundgang durch Kloster und Kirche. Abschließend gab es ein kirchliches Nachtgebe, die Komplet. Mit dem kirchlichen Nachtgebet, der Komplet, beenden wir die Lange Nacht der Kirchen in unserer Klosterkirche.Klosterkirche Amstetten
Mit einem Blick "hinter die Kulissen" stellt Pastoralassistent Nikolaus Farfeleder die Altarbauer vor, die in der Pfarrkirche an der jetzigen Einrichtung gearbeitet haben. Im Rahmen der „Langen Nacht“ lud die Katholische Jugend zu einer Maiandacht und lud zur Grillerei.Pfarrkirche Amstetten-St. Marien
Erstmalig wurden Skulpturen von Manfred Daringer (Wotruba Preisträger und einer der renommiertesten oberösterreichischen Bildhauer) außerhalb seiner Heimatgemeinde Aspach im Innviertel gezeigt. Sie stellen die Auseinandersetzung des Künstlers mit den großen Themen des Lebens - Liebe, Leid und Tod – dar. Texte, Zeichnungen und Videoeinspielungen ergänzen die Skulpturen und machen diese Lange Nacht der Kirchen zu einer nachhaltigen Begegnung. Besonders beeindruckend war dabei auch die musikalische Umrahmung durch die Band rund um Ernst Schmied.Pfarrkirche Amstetten-Herz Jesu
Nach der offiziellen Eröffnung spielte der Chor von Smiley ein kurzes Konzert in der Herz Jesu Kirche. Musik modern. Das Don Bosco Heim der Pfarre Amstetten Herz Jesu stellt einen Riesenwuzzler für Kinder und Erwachsene auf. Pfarrer P. Hans Schwarzl, der 88-jährige Sportkaplan P. Roman Stadelmann und P. Franz Kniewasser waren dabei recht geschickt.In Zusammenarbeit mit der Katholischen ArbeitnehmerInnen Bewegung kochten Flüchtlinge Spezialitäten ihres Landes für die Besucher. Austausch und Begegnung der Kulturen, gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken kamen nicht zu kurz.
1918 gründete der Salesianer Orden eine Niederlassung in Amstetten. Eine Ausstellung über den Aufbau der Herz Jesu Kirche, die Vertreibung durch die Nazis und der Wiederbeginn der Seelsorge mit der Jugendarbeit gab es in der Kirche zu besichtigen. Vor 70 Jahren wurde die Herz Jesu Kirche in Amstetten von den letzten Bomben des zweiten Weltkrieges getroffen. Eine Ausstellung mit Bildern und Schriftstücken von Einst bis Heute wurde ebenfalls in der Kirche ausgestellt.
Pfarrkirche Euratsfeld
Rund her ging es in der Pfarre Euratsfeld. So gab es ein Quiz rund um die Pfarre Dann wurden die vielen Heiligen der Pfarrkirche vorgestellt. Wirklich viele Besucher nahmen auch das Angebot zum Imbiss und Getränke im Pfarrzentrum an. In der lebendigen Pfarre – heuer kommen gleich 46 Kinder zur Erstkommunion – war Lagerfeuer im Pfarrgarten ein gemütlicher Programmpunkt. Weiters konnte bei einem Rundgang auf dem Kirchenschiff der obere Teil der Kirche sowie der Kirchturm erkundet werden. Es gab auch einen Bücherflohmarkt.Das was die „Lange Nacht“ auch ausmacht: Feinste Musik bei Kerzenschein in der Kirche. Mit einem besinnlichen Taizé-Gebet endete die „Lange Nacht“ in Euratsfeld.
Pfarrkirche Mauer-Öhling Die Lange Nacht der Kirche wurde in der Pfarre Mauer-Öhling per Glocken eingeläutet. Dann lud Pfarrer P. Michael Prinz zur Kindersegnung und dem Familienmessteam. Kulinarische Köstlichkeiten im Pfarrsaal laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese wurden von den von der Pfarre betreuten Flüchtlingen zubereitet. Gespräch & Begegnung
Mit Gesängen aus aller Welt, besinnlichen Texten und Trommelklängen lobte und pries die Pfarre Gott. Mitwirkende: Chorus Angelorum, Trommelgruppe Öhling und Liturgieteam Ein Highlight war sicherlich das Lichterlabyrinth am Kirchenplatz.