Maden in Mülltonnen sorgen für Ärger

Erstellt am 02. Oktober 2019 | 03:24
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7699572_ams40kunz_biomuell.jpg
Norbert Kunz fordert eine häufigere Abholung der Biomülltonnen in Amstetten.
Foto: Führer
Bürgerliste fordert eine wöchentliche Abholung von Biomülltonnen, Abfallverband verweist auf zu hohe Kosten.
Werbung
Anzeige

Norbert Kunz von der Bürgerliste Für Amstetten kritisiert die Situation rund um die Biomüll-Entsorgung. Aus seiner Sicht sei eine öftere Abholung notwendig. „Vor Kurzem hat mir wieder jemand ein Bild von Madenbefall gezeigt. Es ist ganz einfach notwendig, in den Sommermonaten Biomülltonnen wöchentlich abzuholen und nicht alle zwei Wochen“, meint Kunz.

440_0008_7699574_ams40ams_maden.jpg
Dieses Foto hat Kunz von einer Am
Foto: stettnerin erhalten.

Seitdem es die Biomülltonnen gibt (Anmerkung: seit knapp zwei Jahren), tauche das Maden-Problem immer wieder auf. Er habe bereits damals davor gewarnt. Neben dem kürzeren Abholintervall sollte man beim gda (Gemeinde Dienstleistungsverband für Umweltschutz und Abgaben) laut Kunz auch die Anschaffung von Müllautos mit Ausspritzvorrichtung andenken. „Diese Fahrzeuge gibt es in Oberösterreich schon seit zehn Jahren. Viele Menschen tun sich schwer dabei, die Tonnen auszuwaschen. Und Alternativen wie Madensprays oder Steinmehl sind ganz einfach zu teuer“, führt Kunz weiter aus.

Wie gda-Geschäftsführer Wolfgang Lindorfer erklärt, sei man sehr selten mit Beschwerden bezüglich Madenbefall konfrontiert: „Die Forderung, deshalb öfter zu fahren, taucht bei uns vielleicht fünf bis zehn Mal im Jahr auf. Und das bei zehntausenden Kunden.“ Er betont, dass bei derartigen Geschichten eine Fehlbehandlung der Tonne Grund allen Übels ist. So dürfen keine Flüssigkeiten und keine Knochen mit Fleischresten in der Bio-Tonne entsorgt werden.

Der vorgeschlagene wöchentliche Abholtermin sei „kostenmäßig und aus klimatechnischer Perspektive aufgrund der vielen Fahrten nicht umsetzbar“. Das 14-tägige Intervall wäre in Österreich bis auf wenige Ausnahmen – etwa bei großen Wohnhäusern – Standard. Zur Idee, auf Müllfahrzeuge mit Ausspritzfunktion zu setzen, sagt Lindorfer: „Das Auswaschen sorgt nur kurz für eine Verbesserung. Bei weiterhin falschem Gebrauch kehren die Maden ja rasch zurück.“

Werbung