Projekt gegen Lebensmittelverschwendung: „Gib dem Obst eine Chance“
Einerseits steigen die Preise auch im Bereich des Lebensmittelsektors konstant, andererseits gibt es viele Lebensmittel, die nicht verwertet werden (können). Um dieser Problematik entgegenzuwirken, haben Martina Weiß und Robert Kloibmüller vom Verein „Gemeinsam für Blindenmarkt“ das Projekt „Gib dem Obst eine Chance, zu einem wertvollen Lebensmittel zu werden“ ins Leben gerufen.
In den Sinn gekommen ist Robert Kloibmüller die Idee der Obstverwertung während seiner Spaziergänge durch Blindenmarkt.
„Ich habe das viele Obst auf dem Boden liegen sehen und habe darüber nachgedacht, wie es sinnvoll verwertet werden könnte“, erwähnt Kloibmüller. Viele Personen haben keine Zeit für die Verwertung oder sind körperlich nicht mehr in der Lage, das Obst zu pflücken oder zu verarbeiten. Aufgrund der Wespen- und Insektenplage wären jedoch viele froh, wenn das Obst nicht als Fallobst enden würde. Früher war es üblich, dass auch die Kinder bei der Ernte mithelfen mussten. Als junges Mädchen hat Obfrau des Vereins Martina Weiß in ihren Ferien Äpfel und Birnen klauben müssen, die daheim verarbeitet wurden oder verkauft wurden.
„Jetzt ist das nicht mehr gängig und viele haben einfach keine Zeit mehr, um diese arbeitsintensive und im Verkauf wenig gewinnbringende Betätigung auszuüben“, sagt die Obfrau.
Für die Verarbeitung einer kleineren Menge stehen bereits eine kleine Obstpresse und eine Reibe zu Verfügung. Für größere Mengen würde jedoch eine größere Obstpresse benötigt werden. „Wir wollen die Früchte nicht mehr unter dem Baum verrotten lassen, sondern daraus Säfte, Most oder Marmelade machen. Die verarbeiteten Produkte beziehungsweise das Obst und die Früchte werden dann auf alle Helfer aufgeteilt“, hofft Kloibmüller auf eine große Anzahl an Mitwirkenden. „Dadurch soll eine tolle Gemeinschaft aller Beteiligten entstehen“, betont die Obfrau Martina Weiß.
Alle, dieses Projekt unterstützen wollen, können sich bei Robert Kloibmüller unter 0664/1548234 melden. Zielgruppen sind all jene, die Erfahrungen im Bereich Obstverwertung haben, Geräte zur Verarbeitung besitzen und diese kostenlos zu Verfügung stellen können und Personen, die Obstbäume und Sträucher haben, aber das Obst und die Früchte selber nicht verwerten können.