Bezirk Amstetten: Rad- und Gehwege im Fokus

Erstellt am 10. April 2023 | 11:30
Lesezeit: 3 Min
Rad und Fußwege St. Peter
Das Radwegekonzept wurde von Wolfgang Voglauer (Firma IKW), Bürgermeister Johannes Heuras und den Ortsvorstehern (v.l.) Vizebürgermeister Alois Seirlehner, Hermann Stockinger, Josef Streißlberger, Julia Krifter und Johannes Tanzer vorgestellt.
Foto: Gemeinde
Werbung
Anzeige
Derzeit beschäftigen sich verschiedene Gemeinderatsausschüsse mit dem Thema Mobilität und der bestmöglichen Vernetzung der Ortszentren im Gemeindegebiet.

In Kooperation mit dem Land Niederösterreich und den Gemeinden Seitenstetten und Wolfsbach wurde seitens der IKW Amstetten ein Maßnahmenkonzept zum Thema Radwegenetz ausgearbeitet, das kürzlich dem Bürgermeister, den Ortsvorstehern sowie dem Gemeinderat vorgestellt wurde. Ziel ist es, das Radwegenetz sukzessive auszubauen und die Ortszentren im Gemeindegebiet, aber auch die Nachbargemeinden, bestmöglich zu vernetzen. Insgesamt wurden rund 30 Maßnahmen erarbeitet. Eine erste Grobkostenschätzung liegt bei rund 14,5 Millionen Euro.

Lückenschluss von St. Peter/Au und Ertl

„Wir wollen Ortszentren und Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrs bestmöglich über die Gemeindegrenzen mit Radwegen verbinden. Deshalb braucht es diese Planung, die wir jetzt Schritt für Schritt umsetzen wollen“, berichtet Bürgermeister Johannes Heuras. Nach Priorität gereiht sollen nun einzelne Abschnitte errichtet werden. Ganz oben auf der Liste befinden sich etwa der Lückenschluss von St. Peter/Au und Ertl, die Verbindung zwischen Seitenstetten, Wolfsbach und St. Peter/Au sowie die Schaffung eines Radwegs zwischen St. Peter/Au und dem Bahnhof. Als erster Schritt muss natürlich mit den Grundeigentümern das Gespräch gesucht werden, ehe eine schrittweise Umsetzung starten kann.

Darüber hinaus sind zahlreiche Initiativen rund ums Thema Radfahren geplant – die Anschaffung neuer Radständer, die Aktion „Bike to Bath“, eine „GEHmeindeRADsitzung“, ein Radreparaturtag im St. Peterer Freibad und die Installierung von mehreren Radreparatursäulen im Gemeindegebiet. Sportausschuss-Obmann Markus Fehringer und Gemeinderat Manfred Pferzinger sind bei der Umsetzung all dieser Projektmaßnahmen sehr engagiert.

Fußläufige Mobilität im Fokus

Großes Augenmerk wird in St. Peter derzeit auch auf die Fußgänger gelegt. Da durch die Verlegung der Kanalleitungen und Glasfaserverrohrung im Markt viel umgegraben wurde, bietet sich die Möglichkeit, auch die Gehwege zu adaptieren. Barrierefreiheit ist dabei ein großes Thema, weiters wird die Chance genutzt, mit neuen Gehwegen und Gehsteigen fußläufige Wege zu erschließen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Fußgänger zu leisten. „Fußläufige Mobilität ist gerade im Ortszentrum ein wesentlicher Faktor. Wir versuchen ganz bewusst, die Fußgängerströme zu lenken und so vieles wie möglich auszugestalten. Dazu bietet sich gerade jetzt eine große Chance, die mir persönlich auch ein Herzensanliegen ist“, sagt Bürgermeister Heuras.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren