Feinstaub in Amstetten deutlich unter Grenzwert

Förderung für moderne Heizsysteme
Hauptverursacher von Feinstaub ist nach Auswertung der Messergebnisse nach wie vor der Hausbrand. „Das hat sich im März gezeigt, denn da war es kalt und da hatten wir an fünf Tagen eine Überschreitung“, berichtet Katzengruber. Amstetten sei deshalb auch ständig bemüht sein Fernwärmenetz zu erweitern und biete Hausbesitzern auch nach wie vor eine Förderung als Anreiz für den Umstieg von alten Heizungen auf moderne Systeme.Ebenfalls ein Feinstaubproduzent ist natürlich der Straßenverkehr - gerade im Winter durch den Streusplit auf den Fahrbahnen. „Wir bemühen uns daher auch konsequent, wenn es ein paar Tage trocken ist, diesen mit unseren Kehrmaschinen sofort wieder einzusammeln“, sagt Katzengruber.
Appell: Weniger Böller zu Weihnachten und Silvester
Auch ein Feinstaubverursacher sind die Böller zu Weihnachten. Der Umweltstadtrat bittet die Bürger daher, sich mit der Knallerei zurückzuhalten. „Zum einen ist sie gefährlich, zum anderen schädlich für die Umwelt und man kann das Geld auch sinnvoller ausgeben“.Amstetten schafft es nun bereits das dritte Jahr in Folge, die gesetzlich vorgegebene Jahres-Feinstaubgrenze zu unterschreiten. Dennoch wird die Stadt auch weiterhin Sanierungsgemeinde bleiben.