Tipps für den Kampf gegen die Nacktschnecken im Hochbeet

„Die effektivste Methode ist das Absammeln der Schnecken, die sich tagsüber gerne unter Brettern und Steinen verstecken. Für langfristigen und nachhaltigen Schutz helfen Schneckenzäune und die Schaffung nützlingsfördernder Strukturen“, sagt Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Top-Tipps im Überblick
- Schnecken absammeln, Bretter als Fallen auflegen und tagsüber absammeln
- Schneckenzäune und Schneckenkragen einsetzen: halten Sie die Barrieren frei von Bewuchs, um „Brückenbildung“ für die Schnecken zu vermeiden
- Gefährdete Pflanzen geschützt vorziehen
- Pflanzen in der Früh und wurzelnah gießen
- Nützlingsfördernde Strukturen schaffen: Laub unter Hecken liegenlassen, Steinhaufen, Totholz und Wilde Ecken beherbergen Helfer wie Tigerschnegel, Igel, Kröten, Laufkäfer, Hundertfüßer, Eidechsen und viele mehr
- Laufenten (artgerecht!) halten
- biologisches Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat anwenden
Große Vorsicht ist übrigens bei herkömmlichem Schneckenkorn geboten. Der Wirkstoff Metaldehyd kann bei Haustieren wie Hunden und Katzen nämlich zu schweren Vergiftungserscheinungen mit Muskelkrämpfen und einem empfindlichen Anstieg der Körpertemperatur (Hyperthermie) führen.
Veranstaltungstipps:
Schon heute Montag, 9. Mai, um 18 Uhr, lädt Natur im Garten zum Webinar "Schnecken ohne Schrecken - nicht jede Schnecke ist ein Schädling!" ein.
Am Samstag,12. Juni, 9 bis 16 Uhr findet in Amstetten das Seminar "Biologischer Pflanzenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger" statt.
Informationen zu Vorträgen, zur Anmeldung für Seminare bzw. rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at