Jugendliche entwickeln „Escape Game“ zum Thema Atomkraft

Das Projekt „beta world | co-creating a circular future“, unterstützt durch den Klima- und Energiefonds, zielt darauf ab, außerschulische Angebote im Bereich Klimaschutz für Jugendliche zwischen 12 bis 16 Jahren zu entwickeln. Im Zuge dieses Projekts entstanden die Escape Games, die an die bekannten Escape Rooms angelehnt sind und sich um ein klimaschutzrelevantes Thema drehen. „Wir haben Mittelschulen und Gymnasien in und rund um Waidhofen kontaktiert. Die Jugendlichen konnten sich für dieses außerschulische Angebot freiwillig melden“, berichtet Verena Brandstetter, Geschäftsführerin des beta campus.
Thema Atomkraft
18 Jugendliche nahmen am ersten Termin im März in der WestSide City Amstetten teil. Der Besuch des Escape Rooms gab ihnen ein Gefühl dafür, wie die Rätsel aufgebaut sein können. Ziel des anschließenden Workshops war es, die Basis für die Entwicklung eines Escape Games zu schaffen, wobei das Thema festgelegt wurde. Aus den knapp 200 entstandenen Begriffen aus dem Themenfeld Klimaschutz wählten die Jugendlichen den für sie spannendsten aus. Mit dem Thema „Atomkraft“ starteten 25 Jugendliche am 24. März in die Entwicklung ihres ersten Escape Games. Mit Morsecodes, Blindenschrift, Freimaureralphabet, Caesar-Scheibe uvm. entstanden erste Prototypen, welche am Folgetag getestet und weiterentwickelt wurden.
Schüler müssen Code knacken
Durch die Unterstützung des Games Institutes Austria werden die Prototypen nun verfeinert. „Beim nächsten Termin am 15. April werden die Jugendlichen eine Story rund um die von ihnen erdachten Rätsel bauen“, erklärt Brandstetter. Die fertigen Escape Games sollen künftig als alternatives Lehrformat im Unterricht Einsatz finden. Ziel ist es, dass die Schüler die in Papierform vorbereiteten Rätsel knacken und mit dem Lösungscode einen Koffer öffnen. Der beta campus stellt die Koffer und die Anleitung kostenlos zur Verfügung.
Nächster Termin: Samstag, 15. April – Testung und Weiterentwicklung. Begrenzte Plätze für Escape-Game-Tester verfügbar. Anmeldung unter: v.brandstetter@netforfuture.at.
