Zahl der Corona-Infektionen sinkt im Bezirk Amstetten

Cluster gibt es im Bezirk Amstetten derzeit keine. Bezirkshauptfrau Martina Gerersdorfer bittet die Bürger aber dringend, Maskenpflicht und Abstandsregeln weiterhin strikt einzuhalten. „Denn wenn das Virus einmal in einer Familie drinnen ist, dann bekommen es wirklich alle Angehörigen. Die britische Mutation ist eben deutlich ansteckender“, berichtet die Behördenleiterin.
Sie appelliert an alle Betroffenen, der BH wirklich lückenlos alle Kontaktpersonen bekannt zu geben. Nur auf diese Weise lasse sich die Ausbreitung des Virus eindämmen. „K2-Kontaktpersonen sollten eigentlich nicht krank werden. Werden sie es doch, müssen wir annehmen, dass der Kontakt intensiver war, als angegeben wurde. Da hat sich das Virus aber dann schon wieder weiterverbreitet“, sagt Gerersdorfer.
Viele Patienten auf den Intensivstationen
In den Krankenhäusern der Region ist die Lage nach wie vor angespannt. Im Landesklinikum Amstetten werden derzeit 20 Corona-Patienten betreut, davon elf intensivmedizinische. Das Landesklinikum Waidhofen meldet 16 Fälle, davon vier auf der Intensivstation. Drei Menschen sind in der Vorwoche im Bezirk mit Corona gestorben.
Zahl der positiv auf Covid-19 getesteten Personen in den Gemeinden (so weit bekannt gegeben): Stand: 14.4.2021
Amstetten: 126
Allhartsberg: 8
Aschbach: 17
Ardagger: 17
Behamberg: 12
Biberbach: 13
Ertl: 16
Ernsthofen: 16
Euratsfeld: 19
Ennsdorf: 2
Ferschnitz: 8
Haag: 29
Haidershofen: 10
Hollenstein: 11
Kematen: 9
Neuhofen: 9
Neustadtl: 2
Oed-Öhling: 5
Opponitz: 0
St. Georgen am Ybbsfelde: 18
St. Georgen am Reith: 9
St. Pantaleon-Erla: 9
Seitenstetten: 19
St. Peter in der Au: 23
St. Valentin: 14
Sonntagberg: 20
Strengberg: 3
Viehdorf: 1
Waidhofen: 48
Wallsee: 9
Weistrach: 28
Winklarn: 9
Wolfsbach: 12
Ybbsitz: 12
Zeillern: 9