NMS Mauer: Startschuss für Pilotprojekt

Mit dem neuen Bildungsschwerpunkt „Gesundheit und Soziales“ startet die Mittelschule Mauer ins Schuljahr 21/22. Gemeinsam mit fünf anderen Bildungsstätten nimmt sie an einem Pilotprojekt im Land Niederösterreich teil, dessen Ziel es ist, Schüler stärker auf das Angebot der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung aufmerksam zu machen, um langfristig dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken.
In Mauer sind die stellvertretende Schulleiterin Denise Malleier und ihre Kollegin Manuela Messner federführend mit dem Projekt befasst. „Wir haben uns schon vor zwei Jahren selbst Gedanken über einen derartigen Ausbildungsschwerpunkt an der Schule gemacht und waren daher gerne bereit, uns an diesem Pilotprojekt zu beteiligen“, sagt Malleier.
„Fix ist, dass wir in Mauer zwei Stunden als unverbindliche Übung anbieten werden, außerdem wird es eine zusätzliche vierte Turnstunde geben“ Stellvertretende Schulleiterin Denise Malleier
Online haben schon mehrere Besprechungen von Vertretern der sechs Schulen mit dem Land stattgefunden, demnächst wird es nun eine Tagung geben. Das Projekt steckt natürlich noch in den Kinderschuhen. „Fix ist, dass wir in Mauer zwei Stunden als unverbindliche Übung anbieten werden, außerdem wird es eine zusätzliche vierte Turnstunde geben“, berichtet Malleier.
Als inhaltliche Schwerpunkte hat man beim Landesschulrat für das Projekt die Themengebiete Gesundheit, Ernährung, Sport und Fitness sowie medizinische und biologische Grundlagen ausgegeben. Vieles davon ist in Mauer ohnehin schon Teil des Unterrichts.
Kooperation mit der Fachschule in Gleiß
„Wir wollen uns in diesem ersten Jahr auf die drei Bereiche ,Mein Leben und die Umwelt‘, ,Gesundheitserziehung‘ und ,Meine eigene Gesundheit‘ konzentrieren“, sagen die beiden Pädagoginnen. Beim Thema Umwelt ist natürlich die alljährlich stattfindende Müllsammelaktion mit den Schülern ein großer Schwerpunkt. Beim Thema Gesundheit wird die Ernährung eine wichtige Rolle spielen. „Es gibt da bei uns ja jetzt schon den Jausenführerschein und den Trinkpass. Solche Aktivitäten wollen wir gezielt forcieren“, betont Malleier.
Um das Interesse der Schüler an Gesundheitsberufen zu wecken, strebt man in Mauer eine Kooperation mit der Fachschule Gleiß an, die eine dreijährige Ausbildung im Bereich der Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe anbietet, was natürlich ein weiterführendes Angebot für die Absolventen der Mittelschule wäre. „Wir sind aber auch mit der HLW Amstetten über ein mögliches gemeinsames Projekt zum Thema Bewegung, Sport und Gesundheit in Kontakt“, berichtet Messner.
Gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Pflegezentrum
Mit dem Pflege- und Betreuungszentrum in Mauer arbeitet die Schule schon seit Jahren gut zusammen. Im Rahmen von Projekten verbringen Schüler und Bewohner dabei gemeinsam Tage und spielen und kochen miteinander.
Natürlich will man vonseiten der Mittelschule künftig auch eine Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege anstreben. Doch das ist noch Zukunftsmusik: „In den nächsten vier Jahren wird es vor allem einmal darum gehen, den Schulschwerpunkt Gesundheit und Soziales im Rahmen des Pilotprojektes des Landes Schritt für Schritt zu entwickeln und mit Inhalten zu füllen. Wir sind zuversichtlich, dass er zu einem wichtigen Bildungsangebot an unserer Schule werden wird“, sagten Malleier und Messner.