"Schokobirne": Neue Birnensorte in der Moststraßen-Region entdeckt

Erstellt am 08. Dezember 2022 | 09:51
Lesezeit: 3 Min
Werbung
Bei den diesjährigen Sortenbestimmungstagen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße wurden rund 500 Apfel- und Birnenproben abgegeben. Darunter fanden sich auch verschollen geglaubte Mostbirnen.

Mehrere hundert Sorten Mostbirnen soll es laut Experten und Expertinnen allein in der Region der Moststraße geben. Von dieser Vielzahl sind mittlerweile 248 Birnen- und Äpfelsorten pomologisch beschrieben. Doch nur etwa 15 Mostbirnsorten finden in der gegenwärtigen Obstwirtschaft eine nennenswerte Verwendung. Durch die Überalterung der Baumbestände, Krankheiten und Rodung drohen viele Sorten verloren zu gehen. Das wäre nicht nur aus Sicht der ökologischen Vielfalt und Biodiversität ein herber Verlust.

Die Sortenvielfalt ist auch prägendes Element der Kulturlandschaft und Grundlage für den Tourismus sowie für eine breite Produktpalette regionaler Produzenten. Gerade unter den sich wandelnden klimatischen Bedingungen kann heute niemand sagen, welchen Nutzen uns die verschiedenen Birnen und Äpfel in Zukunft bringen werden. Daher hat es sich die Moststraße zum Ziel gesetzt, die Sortenvielfalt des Mostviertels auch für die nächsten Generationen zu erhalten und so die Sortenbestimmungstage für alle interessierten Baumbesitzer und Baumbesitzerinnen organisiert.

Außen ledrig, innen weiß

Bei den diesjährigen Sortenbestimmungstagen wurden an insgesamt vier Abgabe-Terminen rund 500 Apfel- und Birnenproben eingereicht. Jede abgegebene Sorte wurde dann von den beiden Fachexpertinnen für Pomologie, Martina Schmidthaler und Gerlinde Handlechner, untersucht und pomologisch bestimmt. Darunter wurden zwei neue Sorten gefunden, ein Apfel und eine Birne. „Besonders die Birne ist erwähnenswert, da es sich um eine neue, bisher unbekannte gut haltbare Dörrbirne handeln dürfte, die im Ybbstal vorkommt“, berichtet Martina Schmidthaler.

„Für mich sieht sie aus wie eine in Schokolade getunkte Birne, denn ihre Schale ist farblich sattbraun und fühlt sich ledrig an. Das Fruchtfleisch ist innen hellweiß- bis beigefarben“, schmunzelt Pomologin Gerlinde Handlechner über die „Schokobirne“, der vorerst nur als Arbeitstitel gilt. Denn der Sortenname und die genaue pomologische Beschreibung sowie weitere genetische Analysen werden nun in Absprache mit dem Grundstücksbesitzer abgestimmt.

Darüber hinaus wurden zwei verschollen geglaubte Mostbirnen wiederentdeckt: Die Rote Scheibelbirne und die Welsche Bratbirne. „Zu den Bestimmungen kommen aber auch sehr gängige alte und bewährte Sorten und auch das ist für uns wertvoll, weil damit die Streuung in der Region aufgezeigt wird und die Standorte der alten Sorten wiederentdeckt werden“, so Gerlinde Handlechner.

„Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Wir sind uns sicher, dass längst nicht alle Sorten im Mostviertel bekannt sind. Daher arbeiten wir mit Begeisterung an der Entdeckung der Sortenvielfalt an der Moststraße weiter“, unterstreicht die Obfrau der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße, Michaela Hinterholzer.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren