Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Es wird Stationen zu den Themen Wald, Wiese, Wasser, Garten und Mobilität geben. Hier werden die Veränderungen der Natur sowie die Auswirkungen des Klimawandels veranschaulicht und Handlungsalternativen aufgezeigt. Der Arbeitskreis hat hierzu fachkundige Expertinnen gewonnen wie Biologin und Pädagogin Heidemarie Moser-Sturm, Waldpädagogin Viktoria Reiter, Biologin und Naturpädagogin Gudrun Schwarz. Sie alle bereiten interessante Stationen für Jung und Alt vor und freuen sich über Gespräche und Fragen entlang der Wanderstrecke. Unterstützt wird der Umweltwandertag von der Klimawandel- Anpassungsmodellregion (KLAR!) Amstetten.
Wanderer können sich Tipps und Tricks rund ums Gärtnern beim „Natur im Garten“-Stand holen und EMIL, das E-Auto, persönlich kennenlernen. Beim Infostand vom Verein „Ferschnitzer EMIL“ erfährt man wie Mobilität im ländlichen Raum funktionieren kann. Fahrtendienste sind nämlich für Jung und Alt eine spannende, neue Möglichkeit mobil zu sein.
Für einen interessanten Nachmittag für die ganze Familie ist gesorgt. Für alle Kinder und Junggebliebene wartet im Ziel sogar eine kleine süße Überraschung. Der Umweltwandertag „Gehen – Sehen – Verstehen“ verbindet Spaß, Bewegung und Informationsvermittlung zum Klimawandel. Dem Organisationsteam ist es wichtig, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in allen Lebensbereichen aufzeigen.