E-Auto-Nachfrage im Bezirk Amstetten ist hoch

Erstellt am 28. Oktober 2021 | 03:31
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
E-Auto Tanken Symbolbild
Symbolbild
Foto: Emil O/Shutterstock.com
Autohäuser bestätigen steigende Verkaufszahlen bei E-Autos.
Werbung

In Niederösterreich wurden im September mehr Autos mit alternativen Antrieben − Elektroautos, Hybridautos und Erdgasautos − als Dieselautos zugelassen. Alleine im Bezirk Amstetten waren es 93 Elektro- und Hybridautos.

Das Autohaus Öllinger kann den Anstieg beim Verkauf von Elektroautos bestätigen. „Wenn der Kunde das Elektroauto sinnvoll einsetzen kann, dann ist die Nachfrage nach Alternativen zu Erdölautos hoch. Reine Elektroautos sind sehr gefragt. Die Marke MG wird beispielsweise nur mehr als Elektroauto oder Hybridauto angeboten und Toyota wird bereits zu mehr als drei Vierteln als Hybrid verkauft“, sagt Karl Öllinger.

Im Autohaus Zellhofer fragen sowohl Firmen als auch Privatkunden nach Elektroautos. „Wir haben jetzt ein neues Modell von KIA, ein reines Elektroauto. Die Technik ist gut ausgefeilt und außerdem überzeugt das Modell mit einer guten Reichweite“, erklärt Christoph Zellhofer die Vorteile. Das Grundprinzip der Elektroautos ist dasselbe, nur die Technik ist spezieller, wodurch eine höhere Reichweite ermöglicht wird.

Auch das Autohaus Lietz bestätigt die erhöhte Nachfrage an Elektroautos. Es bietet ab 2022 den neuen Mazda MX30 an, den ersten Mazda mit reinem Elektroantrieb.

„Die Förderungen sind für Elektroautos sehr hoch“

Die Firma Slawitscheck hatte generell ein starkes Jahr. Der Verkaufshöhepunkt an Elektroautos war bereits Anfang des Jahres aufgrund der Investitionsprämie. Durch die Bundesförderungen und steuerlichen Vorteile wurden mehr Elektroautos an Betriebe verkauft. Nur jeder zehnte Kunde, der ein Elektroauto kaufte, war demnach ein Privatkunde. „Die Förderungen und der steuerliche Vorteil sind beim Kauf von Elektroautos für Betriebe sehr hoch, weshalb mehr Firmen als Privatkunden anfragen“, bestätigt Verkäufer Markus Gramer vom Autohaus Slawitscheck.

Christoph Zellhofer erklärt, dass es auch „die Möglichkeit zur Reservierung der Förderung bis zu einem halben Jahr gibt.“ Und oft werde das Budget für die Förderungen unter dem Jahr nochmals aufgestockt.

„Somit wäre es auch für Privatkunden eine Alternative, auf Elektroautos umzusteigen“, bestätigt auch das Autohaus Aiginger den Nutzen der Förderungen für Privatkunden. Die Möglichkeit, das Auto über Leasing oder Kredit zu finanzieren, nutzen bereits über 50 Prozent der Kunden. „Die Importeure haben immer wieder gute Angebote, sodass den Kunden die Entscheidung für den Kauf eines Neuwagens erleichtert wird“, sagt Markus Gramer. Viele Hersteller sind seit etwa einem halben Jahr auch von Lieferverzögerungen betroffen. Rar sind vor allem Steuerelemente und elektronische Chips, die zum größten Teil in Asien produziert werden, was sich wiederum auf den europäischen Markt auswirkt.

Die Nachfrage nach Gebrauchtwagen ist aufgrund der Lieferverzögerungen um ein Vielfaches erhöht. Auch Lagerautos, also sofort verfügbare, günstige Neuwagen, werden sofort verkauft.

Weiterlesen nach der Werbung

Umfrage beendet

  • Seid ihr auf einen Blackout vorbereitet?