St. Georgen/Ybbsfelde: Querungshilfe am Marktplatz entsteht

Erstellt am 20. August 2022 | 06:46
Lesezeit: 2 Min
440_0008_8442554_ams33stg_querungshilfe_umgesetzt_c_geme.jpg
Franz Fischer (IKW), Thomas Kremslehner (Straßenbauabteilung), Bürgermeister Christoph Haselsteiner, Vize Markus Huber und Anton Schachenhofer (Straßenmeisterei Amstetten-Süd) wollen den Schulweg sicherer machen.
Foto: Gemeinde
Maßnahme soll die Sicherheit am Schulweg in St. Georgen erhöhen.
Werbung
Anzeige

In wenigen Wochen beginnt das neue Schuljahr, auch für die Schüler der Volksschule St. Georgen/Y. Um den Schulweg vor allem für Erstklässler so sicher wie möglich zu gestalten, wird nun am Marktplatz eine neue Querungshilfe geschaffen.

Zwar wurden in der Vergangenheit mit der 30er-Geschwindigkeitsbeschränkung rund um das Schulareal und unterschiedlichen Verkehrssicherheitskampagnen bereits einige Schritte zur Sensibilisierung der Autofahrer und zur Verkehrssicherheit gesetzt, jedoch ist für viele Kinder der Straßenverkehr noch ein unbekanntes Thema: Sie nehmen ihre Umgebung anders wahr als Erwachsene und sind noch nicht in der Lage, Gefahren wie Geschwindigkeit und Entfernung herannahender Fahrzeuge richtig einzuschätzen.

Entschärfung an kritischem Punkt

Gerade vor der Schulparkplatzausfahrt, im Bereich der Kreuzung Marktplatz-Krahoferstraße sind viele Kinder überfordert, vor allem im Frühverkehr. Um die Verkehrssituation an diesem kritischen Punkt zu entschärfen und für die Schüler einfacher zu gestalten, wurde im Zuge der Glasfaserausbauarbeiten beschlossen, eine Querungshilfe zu errichten. „Die Bewältigung des Schulweges ist ein wichtiger erster Schritt für die Kinder in Richtung Selbstständigkeit“, unterstreicht St. Georgens Bürgermeister Christoph Haselsteiner. „Viele Schüler müssen ihren Weg zur Schule noch „einüben“ und können daher manche Gefahren noch nicht richtig einschätzen. Umso wichtiger ist es, die Kinder in diesem Entwicklungsschritt zu unterstützen und die entsprechenden Voraussetzungen für ein sicheres Umfeld im Straßenverkehr zu schaffen.“

Werbung