Film über Nazi-Gräuel im Landesklinikum Mauer am 8. Mai im ORF

Erstellt am 04. Mai 2022 | 05:10
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8342638_ams18_mettauer.jpg
Regisseur Alexander Millecker und Phillip Mettauer vom Institut für jüdische Geschichte kämpften sich durch die vielen Krankenakten.
Foto: Ostfilm
Werbung
Ein neuer Dokumentarfilm des St. Pöltner Regisseurs Alexander Millecker beschäftigt sich mit Euthanasie in Mauer-Öhling.

2.400 Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 in Mauer-Öhling im Zuge des Euthanasie-Programms der Nationalsozialisten ermordet. Aber obwohl diese Anstalt eine der grausamsten in der damaligen „Ostmark“ war, wird die Geschichte des heutigen Landesklinikums erst seit wenigen Jahren vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten erforscht. So war etwa bei ersten Aufarbeitungen 2019 noch von 1.800 Opfern die Rede. Mittlerweile sind viele Namen dazugekommen.

Jetzt widmet sich der St. Pöltner Regisseurs Alexander Millecker in seinem Film „Die verdrängten Toten – NS-Euthanasie in Mauer-Öhling“ der dunklen Geschichte der Klinik. Die 50-minütige Dokumentation wird am Sonntag, 8. Mai, in ORF 3 erstausgestrahlt.

440_0008_8342642_ams18_opfer
Eines der vielen Opfer: Die 19-jährige Gertraud Raffetseder aus Amstetten haben die Ärzte und Pfleger 1944 verhungern lassen.
Foto: Archiv

Millecker könnte sich auch öffentliche Screenings in der Region vorstellen. Denn: „Die meisten Opfer waren aus der unmittelbaren Umgebung.“ Aber nicht nur deswegen gibt es viele Betroffene in der Region. Sondern die Menschen schienen durchaus über die Gräueltaten Bescheid zu wissen. Millecker und sein Team haben mit vielen Verwandten von Akteuren und Opfern gesprochen.

Eine heute 86-jährige Zeitzeugin berichtet etwa, wie sie mit eigenen Augen die Todestransporte in die Vernichtungsanstalt Hartheim gesehen hat. Zur Einordnung kommen Experten und Expertinnen im Film zu Wort. „Wir kennen alle Namen von den Opfern, aber es gibt kein aktives Gedenken“, verweist Millecker zum Beispiel auf den nicht gekennzeichneten Euthanasie-Friedhof bei der Klinik.

Nach dem Krieg habe wie überall ein Verdrängen und Vergessen stattgefunden. Aber die jetzige Klinikleitung sei überaus kooperationsbereit und wolle das Geschehene aufarbeiten, erzählt der Regisseur von der Zusammenarbeit.

„Die verdrängten Toten – NS-Euthanasie in Mauer-Öhling“: Erstausstrahlung am Sonntag, 8. Mai, um 16.10 Uhr auf ORF III.