Fahrtendienst "EMIL" vor dem Start

Der ehrenamtliche Fahrdienst EMIL Wallsee-Sindelburg will Menschen ohne Auto oder mit eingeschränkter Mobilität, aber auch Kindern und Jugendlichen eine klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit bieten.
Start ist am 1. November. In einer Informationsveranstaltung wurde EMIL kürzlich auch den Bürgern präsentiert und es wurden offene Fragen geklärt.
„Der ehrenamtliche Fahrtendienst ist ein ergänzendes Mobilitätsangebot und als Verein organisiert. Wir beginnen mit einem Probebetrieb und hoffen, dass sich noch mehr ehrenamtliche Fahrer melden, damit wir bis 1. Mai 2022 den Vollbetrieb gewährleisten können“, sagt Energiegemeinderat Klaus Nagelhofer, zugleich auch Obmann von EMIL Wallsee-Sindelburg.
Bei der Info-Veranstaltung war auch Ignaz Röster von der NÖ Energie- und Umweltagentur mit dabei und berichtete darüber, wie solche Mobilitätsangebote aktiv zur Eindämmung des Klimawandels beitragen können. Rund 25 derartige Fahrtendienste wurden in Niederösterreich bereits realisiert – zum Beispiel auch in Ardagger.
Der dortige Obmann, Christian Zehethofer, berichtete, dass der Anfang 2020 gegründete Verein derzeit 150 Mitglieder habe und etwa 15 ehrenamtliche Fahrer. „Der EMIL ist bei uns eine wichtige Ergänzung zum öffentlichen Verkehrsangebot geworden“, zog er zufrieden Bilanz.
Um den Fahrtendienst nutzen zu können, ist eine Mitgliedschaft im Verein EMIL Wallsee-Sindelburg notwendig. Im Vollbetrieb sollen von 7.30 bis 19.30 Uhr (Montag bis Freitag ausgenommen an Feiertagen) Fahrten für die Mitglieder des Vereines durchgeführt werden.