Afrikanische Büscheleule in Leobersdorf entdeckt

Tier überraschend zahm
"Bewaffnet mit dicken Handschuhe und einem Fangnetz" war die Studentin, die in einem Verein für Wildtierhilfe arbeitet, bereits am 24. Oktober zur Fundstelle geeilt. Wider Erwarten ließ sich die Eule recht rasch einfangen: "Sie war sehr zahm", schilderte die 25-Jährige. Danach habe sie den Greifvogel in einen Katzentransporter gesetzt und zu sich nach Hause gebracht."Ich habe die Eule auf eventuelle Verletzungen untersucht, aber nichts gefunden", berichtete Weber weiter. Der Vogel blieb über Nacht. Am darauffolgenden Tag brachte die Studentin das Tier zu einer Untersuchung in die Vogelklinik der Veterinärmedizinischen Universität nach Wien.
Vogel anscheinend von Menschen aufgezogen
"Die Eule war sehr hungrig, als sie gefunden wurde, aber wirkte gesund", erzählte Brigitte Kopetzky, Sprecherin der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Derzeit befindet sich das Tier in der Eulen-und Greifvogelstation Haringsee (Bezirk Gänserndorf)."Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Vogel von Menschen aufgezogen wurde. Die Eule war nämlich sehr zutraulich, das hat sie als fehlgeprägt geoutet." Daher könne man den Vogel nicht mehr auswildern, weil er im Freien nicht alleine überleben könne.
Savanne als normaler Lebensraum
Die rund 20 Zentimeter große Eule hatte einen Ring am Fuß. Der Besitzer ist noch nicht bekannt. Bei dem Tier handelt es sich laut Untersuchung um einen jungen, aber erwachsenen Vogel.Die Büscheleule lebt normalerweise in den afrikanischen Savannen. Dort brütet sie in verlassenen Nestern anderer Vogelarten oder Baumhöhlen. Zu den Lieblingsspeisen zählen u.a. Insekten, Gliedertiere und Mäuse. Wie fast alle Eulenarten ist dieser Greifvogel nachtaktiv und zieht sich untertags an dunklen Plätzen zur Ruhe zurück.