„Lerndorf“ für Leobersdorf

Erstellt am 26. Mai 2023 | 12:45
Lesezeit: 3 Min
Lerndorf Leobersdorf entsteht
Luftig-Locker mit begrünten Dächern oder Fassaden - so stellen sich die Landschaftsplaner "Yewo Landscapes" und die Architekten G.o.y.a. Group of young Architects" den Bildungscampus Leobersdorf vor.
Foto: Foto:
Werbung
Anzeige
Die Gemeindeentwicklung in Leobersdorf ist dynamisch. Die Marktgemeinde trägt dem auch Rechnung, in dem neuer Kindergarten und neue Volksschule im „Lerndorf“ gebaut wird.

Der sogenannte Bildungscampus soll an einem Standort alle Bildungsangebote der Marktgemeinde vereinen - von der Kinderkrippe bis zur Volksschule. Bürgermeister Andreas Ramharter, Liste Zukunft Leobersdorf, präzisiert: „Wir haben bereits zwei große Kindergärten in der Friedhofsstraße und einen weiteren Kindergarten in der Unteren Setz. Es macht meiner Meinung nach sehr viel Sinn, auch im Hinblick dessen, dass zukünftig auch zweijährige Kinder in öffentlichen Kindergärten betreut werden sollen, alle Kindergärten und die Volksschule neu an einem Standort zu errichten.“

Modulare Bauweise bevorzugt

Der Bildungscampus soll aber kein starrer, klobiger Bau werden, sondern ein Architektenwettbewerb hat sich für den Entwurf des Architektenteams „G.o.y.a - Group of young architects“ - entschieden, der eine modulare Bauweise vorsieht. Mitgearbeitet am Konzept hat Yewo, ein Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur, das dafür sorgt, dass der Bildungscampus sich städtebaulich in die Landschaft integriert, und die Achse Rathausplatz, Volksschulweg und Generationenpark miteinander verbindet. Auch viel Grün war den Landschaftsplanern wichtig, um tatsächlich die Atmosphäre eines Dorfplatzes respektive Campus' zu erreichen.

Viel Platz für alle Generationen

Vonseiten Yewo Landscapes GmbH, Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur heißt es: „Der neue Bildungscampus für Leobersdorf ist als Lerndorf konzipiert, das sich an verschiedene Altersgruppen vom Kindergarten bis zur Volksschule richtet. Die Landschaft dient als übergreifendes Bindeglied, in dem die Gebäude als spielerische Lernpavillons stehen. Die ausgeprägten Fünfeckformen bieten einen größtmöglichen visuellen Zugang zur umgebenden Landschaft. Die Landschaft selbst ist so gestaltet, dass sie das Wachstum und das Lernen der Kinder durch verschiedene Angebote fördert und ihnen viele Spielmöglichkeiten bietet.“

Am Campus sind folgende Einrichtungen geplant: Ein Kindergarten mit acht Kindergartengruppen, vier Tagesbetreuungseinrichtungen für Kleinkinder, eine neue Volksschule - vorgesehen sind 16 Volksschulklassen und eine Vorschulklasse - darin untergebracht auch acht Hortgruppen (erweiterbar auf 12), die Musikschule mit 10 Proberäumen und die öffentliche Bücherei.

Errichtung erfolgt Schritt für Schritt

Im ersten Bauabschnitt sollen die Kindergartengruppen und Tagesbetreuungseinrichtungen gebaut werden – geplanter Baubeginn ist 2024. „Wir werden mit der Errichtung des neuen Kindergartens beginnen“, erläutert Ramharter. Die Konzept und -einreichplanung soll noch heuer fertiggestellt werden. Das Projekt ist nicht nur bildungspolitisch betrachtet, sondern auch finanztechnisch ein Meilenstein: Die Gesamtkosten werden auf 50 Millionen Euro geschätzt. Für den ersten Bauabschnitt, für den neuen Kindergarten und die Tagesbetreuungseinrichtung, werden 10 Millionen Euro veranschlagt. Die städtebauliche Struktur des Bildungscampus ist so angelegt, dass wichtige städtische Achsen in einer Y-Form angeordnet sind und den Rathausplatz, den Volksschulweg sowie den Generationenpark miteinander verbinden. Der Schulsportplatz wird neu errichtet und beinhaltet unter anderem ein Fußballfeld und einen Tischtennis-Tisch.

Plandarstellung Bildungscampus Leobersdorf
Eingebettet mitten in das Ortszentrum wird das Areal des Bildungscampus selbst zum Zentrum.
Foto: Foto:

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren