Musikverein Oberwaltersdorf: Auftritt erstmals in der Lederhose

Der Musikverein Oberwaltersdorf wurde im Jahre 1987 gegründet. „Wir haben uns dazu verpflichtet Brauchtum und Tradition rund um die Blasmusik zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Wir sehen uns als geselliger Verein, der Musikantinnen und Musikanten in den verschiedensten Altersgruppen eint“, sagt Obmann Gerhard Izso.
Über die Jahre hinweg ist es dem Verein gelungen, eine eigene Tracht zu entwickeln. Unterstützt durch die Gemeindeführung hat der Musikverein ein eigenes Probelokal erhalten, wodurch es auch möglich geworden ist, Räumlichkeiten für die Ausbildung der Musikerinnen und Musiker bereitzustellen. Neben den wöchentlichen Proben und zahlreichen Auftritten gehören der Musikantenheuriger und das Leopoldifest zu jährlichen, bereits zur Tradition gewordenen, Highlights.
„Ob jung oder alt, jeder ist willkommen ein Musikinstrument zu erlernen oder unserem Verein beizutreten“, sagt Obmann Izso. Bedingt durch COVID-19 bzw. die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen, könne nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, ob die beiden beliebten Traditionsfeste des Musikvereins Oberwaltersdorf wie geplant im Herbst stattfinden werden. Sowohl für die Musikantenheurigen als auch für das Leopoldifest werden die Termine daher kurzfristig fixiert.
Am 1. Mai durften die Musikerinnen und Musiker aber groß aufspielen und zum allerersten Mal die Oberwaltersdorfer Lederhose anziehen, die die Vereinstracht nun ergänzt. Die Lederhosen wurden zwar schon vor der Pandemie angekauft, sie konnten allerdings erst heuer erstmals präsentiert werden und die Oberwaltersdorfer Musiker damit ein weiteres Zeichen der Ortsverbundenheit setzen.