Badener Forscher im Kampf gegen Pilzkrankheiten

Erstellt am 14. November 2020 | 05:23
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7973323_bad46af_nourivit.jpg
Das Forscherteam der Nourivit Technologies GmbH freut sich über die Auszeichnung.
Foto: : FFG/Lusser
Badener High-Tech-Firma mit „Science and Business Award“ für natürliche Bekämpfung von schädlichem Pilz ausgezeichnet.
Werbung

Ein gemeinsames Team der Nourivit Technologies GmbH aus Baden und der BOKU Wien hat kürzlich den Science and Business Award des Rudolf Sallinger Fonds gewonnen. Die Mikrobiologen überzeugten die Jury mit einem biologischen Pflanzenstärkungsmittel als präventiven Maßnahme gegen Pilzkrankheiten.

In der Landwirtschaft sind Pilzkrankheiten zu einer großen Herausforderung geworden. Allein der Fusarium-Pilz verursacht jedes Jahr Schäden in Höhe von rund drei Milliarden Euro. Fusarien zeichnen sich durch ihr breites Wirtsspektrum aus, denn sie können Getreide, Gräser und Gemüse gleichermaßen befallen. Diese Pilze sind rund um den Globus in den Böden oder auf Pflanzen zu finden und sogar bei der Lagerung von Lebensmitteln ein Problem.

Bekämpft werden kann der Fusarium-Pilz mit dem Einsatz chemischer Pestizide, die jedoch gesundheitsgefährdend auf Mensch, Tier und Umwelt wirken. Aus diesem Grund hat die Firma Nourivit Technologies GmbH aus Baden unter dem Namen „Valibiotics“ ein biologisches Pflanzenstärkungsmittel entwickelt und auf den Markt gebracht. „Wir ersetzen chemische Pestizide durch natürliche Mikroorganismen und ausgewählte Mineralien“, erklärt Nourivit-Geschäftsführer Wolfgang Harreither. Diese Produkte würden keine schädlichen Stoffe auf den Pflanzen hinterlassen.

Neben der Zentrale in Baden betreibt Nourivit einen Produktionsstandort in Weigelsdorf, wo sich ein hochmodernes Mikrobiologielabor mit Bioreaktoren zur Herstellung der Mikroorganismen befindet. Außer in der Pflanzen- und Bodentechnologie werden die Produkte des Agrarbiotech-Unternehmens auch in der Nutztierhaltung sowie in der Produktionstechnologie eingesetzt.

Werbung