Rat vom Kaiser: "Alles ist besser als die Wahrheit“

Erstellt am 18. Juli 2021 | 03:27
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8122228_bad28mayerling_etzlsdorfer1.jpg
Hannes Etzlstorfer, hier vor dem Karmel Mayerling, hat auch die Austellung im Besucherzentrum kuratiert.
Foto: NOEN
Kunst- und Kulturhistoriker Hannes Etzlstorfer begibt sich für die NÖN auf die Spuren des Mythos Mayerling.
Werbung
Anzeige

„Alles ist besser als die Wahrheit“ – diesen fatalen Rat gibt Kaiser Franz Joseph dem belgischen König Leopold II. dem ebenso ratlosen wie konsternierten Vater seiner Schwiegertochter, Kronprinzessin Stephanie unmittelbar nach der Tragödie von Mayerling.

Dem Mythos Mayerling auf der Spur

Der beschauliche Ort im Wienerwald wurde am 30. Jänner 1889 zum Schicksalsort der Habsburgermonarchie, als hier Kronprinz Rudolf, der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, zusammen mit seiner erst 17-jährigen Geliebten Baronesse Mary Vetsera unter tragischen Umständen den Tod fanden.

Im selben Jahr hat Kaiser Franz Joseph das Jagdschloss in ein Karmelitinnenkloster umgestalten lassen, das bis heute lebendig ist.

2013 haben die Schwestern die Gesamtanlage ansprechend revitalisiert. Mit der inhaltlichen Konzeption der Gedenkräume in Mayerling wurde der Kunst- und Kulturhistoriker Hannes Etzlstorfer betraut.

Etzlsdorfer hat für die NÖN einige interessante Exponate besonders hervorgehoben, wir wollen die Ausstellungsstücke unseren Lesern in einer Serie die wir demnächst starten nicht vorenthalten.

Weiterlesen nach der Werbung