Bürgerfragen im Gemeinderat in Enzesfeld-Lindabrunn

Erstellt am 07. Juli 2021 | 05:47
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8119916_bad27af_oevp_en_li_2.jpg
Stefan Rabl (Liste Schneider) und Alexander Schermann (ÖVP) präsentieren das neue Bürgerservice in Enzesfeld-Lindabrunn.
Foto: MGEL, MGEL
Jahrelang gefordert, wurde nun Informationsservice mit dem Koalitionspartner und der Opposition gemeinsam umgesetzt.
Werbung
Anzeige

Auf Initiative von ÖVP-Chef Vizebürgermeister Alexander Schermann beschloss der Gemeinderat nun, Bürgerfragen am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung zu ermöglichen.

Schermann freut sich und betont: „Hartnäckigkeit zahlt sich aus und gemeinsam im Miteinander haben wir es geschafft. Ich danke allen Fraktionen für die Inputs und Diskussionen für dieses wichtige Bürgerservice. Wenn von den Zuhörerinnen und Zuhörern noch jemand eine Frage zu den Tagesordnungspunkten hat, kann man sie nun auch stellen und wir als Gemeinderat nehmen uns dieser Frage sofort an.“ Er sieht das als eine Infoservice-Erweiterung seitens des Gemeinderates für die Bürger der Gemeinde.

Das Wichtigste kurz zusammengefasst:

  • Ab sofort sind die Bürgerfragen im Gemeinderat nach den Tagesordnungspunkten der öffentlichen Sitzung.
  • Die Fragen zu den Tagesordnungspunkten werden an das Gremium gerichtet.
  • Jedes Gemeinderats-Mitglied hat das Recht, die Frage zu beantworten.
  • Maximaler Zeitrahmen für die Bürgerfragen im Gemeinderat: Eine Stunde.
  • Kein Limit an Fragen pro Fragestellenden
  • Fragen per E-Mail an Gemeinde sind bis zum Vortag der Sitzung, 24 Uhr, möglich.
  • Die eingegangenen Fragen werden in der Sitzung verlesen und behandelt, danach erfolgt zeitnahe Antwort per E-Mail.
Weiterlesen nach der Werbung

Umfrage beendet

  • Findet ihr Bürgerfragen in Gemeinderatssitzungen sinnvoll?