Die Stadt Baden und sein Radtourismus

Erstellt am 18. April 2023 | 20:00
Lesezeit: 3 Min
Baden und sein Radtourismus
Im Wienerwald kommen Mountainbikebegeisterte auf ihre Kosten!
Foto: NOEN
Werbung
Anzeige
Das Freizeitradeln gewinnt für Stadt und Bezirk Baden zunehmend an Bedeutung.

Neben Sehenswürdigkeiten wie dem Arnulf Rainer Museum, der Römertherme oder den Parks in der Stadt gibt es in der Region auch einige Radstrecken, die zu ausgedehnten Ausflügen einladen.

Grundsätzlich sei Radfahren ein Regionsthema, das Baden Tourismus zusammen mit der Destination Wienerwald weiter entwickle, erklärt Badens Tourismusdirektor Klaus Lorenz. „Radtourismus würde für uns Touristiker bedeuten, dass Gäste tatsächlich mit der Hauptmotivation Radfahren in unsere Region kommen. Die gibt es tatsächlich, aber es ist nur eine ganz kleine Zielgruppe“, so Lorenz. Teilweise kämen aber tatsächlich Reiseveranstalter mit Radgruppen, zumeist aus Süddeutschland, nur des Radfahren wegen nach Baden. Dennoch gewinne das Thema für Stadt und Region zunehmend an Bedeutung. „Sowohl Radrouten als auch Mountainbikestrecken werden an der Tourist Information häufig nachgefragt und die Citybikes und E-Bikes waren in den vergangenen Jahren sehr gut gebucht“, konstatiert der Tourismusdirektor.

Mit der WegfinderAPP könnten unkompliziert diverse Räder wie E-Mountainbikes oder gewöhnliche Citybikes ausgeborgt werden.

Auch die weiterführende Infrastruktur, also radfreundliche Betriebe, Radwerkstätten und dergleichen seien ausreichend vorhanden. „Mit dem At the Park Hotel und dem Motel Baden gibt es in der Stadt Baden zwei „Bett und Bike“-Betriebe, die den Gästen die Möglichkeit bieten ihre, zum Teil sehr teuren, Räder gesichert einzustellen, zu reinigen und falls notwendig zu reparieren“, sagt Tourismusdirektor Klaus Lorenz.

Mountainbiken im Wienerwald

Wer abwechslungsreicheres Gelände sucht, kommt beim Mountainbiken im Wienerwald auf seine Kosten. 1370 Kilometer an legalen Strecken stehen hier zur Verfügung. Der leidenschaftliche Mountainbiker Lorenz empfehle für ebenso begeisterte beispielsweise die Klöster-Kaiser-Künstler-Tour. Diese kann auch von weniger Ambitionierten und mittels Trekkingrad bewältigt werden. Start und Ziel dieser ist Gumpoldskirchen und führt unter anderem durch Hinterbrühl, Heiligenkreuz und durch Mayerling.

Auch Manuela Eitler, Marketingleiterin der Wienerwald Tourismus GmbH sieht diese Rundfahrt als gutes Beispiel für eine Kultur-Ausflugsradroute. „Allgemein ein guter Tipp: Unsere ‚Wienerwald‘-App ist ein hilfreicher Begleiter. Hier findet man über alle Strecken Informationen, Tracks zum Downloaden und zur Navigation sowie die besten Ausflugs- und Rastplätze“, sagt Eitler. Dabei gelte es stets das Biker-Fairplay zu beachten. So dürfen zum Beispiel nur eindeutig markierte Routen zu festgelegten Zeiten benutzt werden. Zudem sei, wenn möglich, eine kontrollierte Geschwindigkeit einzuhalten, denn: Zu den meisten Unfällen käme es durch Selbstüberschätzung der Sportlerinnen und Sportler.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren

Umfrage beendet

  • Was bevorzugt ihr: E-Bike oder normales Fahrrad?