Alte Handwerkskunst neu belebt

Wer einen Hang befestigen möchte, eine besondere Sitzgelegenheit oder Kräuterschnecke in seinem Garten errichten, der sollte auf die alte und jahrhundertelang bewährte Technik des Trockensteinmauerbaus zurückgreifen. Der nächste Trockensteinmauerkurs findet vom 23. bis 25. März in der Biosphärenpark-Gemeinde Sooß statt. Innerhalb von drei Tagen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Grundfertigkeiten, die für die Errichtung von Stützmauern an Hängen und Böschungen in Trockenbauweise vom Fundament bis zur Mauerkrone benötigt werden. Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß informiert: „Mit der Errichtung von Trockensteinmauern bringen Sie nicht nur einen besonderen Hingucker in ihren Garten, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald. Die Trockensteinmauern bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Insekten, Amphibien, ja sogar Fledermäusen.“ Der Praxiskurs findet im Rahmen des Projekts „Naturvermittlung für Erwachsene im Biosphärenpark Wienerwald“ statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Ländern NÖ und Wien gefördert.
Details und Anmeldung
Praxiskurs „Bau von Trockensteinmauern“
Wann: 23. bis 25. März jeweils von 18.30 bis 17.30 Uhr
Wo: Sooß, genauer Treffpunkt bei Anmeldung
Info und Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management, office@bpww.at, 02233/54 187, bitte das Anmeldeformular auf der Website verwenden. www.bpww.at
