Die Grünen laden zum ersten Badener Zukunftssymposium

Bei freiem Eintritt und geleitet von Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten können sich die Teilnehmer am Samstag, 22. April ab 10 Uhr ein Bild über die Stadtplanung der Zukunft machen. Veranstalterin ist die Grüne Bildungswerkstatt. Im Anschluss an die drei Impuls-Vorträge der Experten wird im Format von „World-Cafés“ zu den jeweiligen Fragestellungen diskutiert. In einem gemeinsamen Dialog werden Pinnwände zu den behandelten Inhalten mit Vorschlägen und Ideen der Bürger befüllt. Bisher erfolgte Maßnahmen in Baden sollen dabei argumentiert und zukünftige Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt gesammelt werden.
„Unser Zuhause und die Welt klimafit zu machen, das ist unsere historische Aufgabe. Auch für Baden braucht es positive und zukunftsfähige Visionen, die wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen wollen“, sagt Vizebürgermeisterin Helga Krismer von den Grünen Baden und hofft auf rege Teilnahme am ersten Badener Zukunftssymposium. Und etwas jovialer: „Sei dabei und gestalte mit!
Ablauf und Experten
- Mobilität: Wie erreichen wir die Mobilitätswende? Von 10 bis 12 Uhr mit Harald Frey (Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik).
- Baukultur und Klimaschutz: Wie passt das zusammen? Von 12.30 bis 14.30 Uhr mit Renate Hammer (Geschäftsführende Gesellschafterin bei Architekturbüro für Forschung und Innovation im Bereich des nachhaltigen Bauens).
- Grünraum: Wie wird Baden noch grüner? Von 15 bis 17 Uhr mit Rosemarie Stangl (Leiterin Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), Stellvertreterin Department für Bautechnik und Naturgefahren an der Boku Wien).
Jeder Block kann unabhängig von den anderen besucht werden. Der Eintritt ist frei. Einee Anmeldung bis 21. April an baden@gruene.at erleichtert die kulinarische Organisation.