Energie-Lehrgang ist „Wegweiser“ in NÖ

Erstellt am 03. Oktober 2019 | 05:32
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7701422_gre40sb_energiepark17undwir_rittler_2sp.jpg
Gabriele Preisinger, Roman Brunnthaler, Gerhard Weil, Norbert Koller, Gerhard Schödinger, Michaela Aschenbrenner und Michael Hannesschläger.
Foto: Rittler
Das Master-Programm des Energieparks wurde als eines von siebzehn wichtigen Projekten ausgewählt.
Werbung
Anzeige

Im Rahmen des NÖ Projekts „17 und wir“ sollen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (kurz SDGs), in Niederösterreich bekannter gemacht werden.

Dazu wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um besonders verdiente Projekte auszuzeichnen. 54 beispielgebende Aktivitäten aus ganz Niederösterreich wurden eingereicht, von nachhaltiger Landwirtschaft über achtsamen Umgang mit Ressourcen bis hin zu sozial-ökonomischen Betrieben. Siebzehn Wegweiser wurden von einer Jury ausgewählt. Das Hauptkriterium dabei war, dass die Projekte das Ziel „Ein gutes Leben für alle“ weltweit verfolgen.

"Waren unter den ersten, die auf Windenergie gesetzt haben"

Eines der ausgezeichneten Projekte ist der Lehrgang „MSc Renewable Energy Systems“ des Energieparks Bruck. Das Masterprogramm in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien wurde 2005 begonnen. Es ist der erste grenzüberschreitend geführte Universitätslehrgang Österreichs, der sich mit der alternativen Energieproduktion auseinandersetzt, und verzeichnete bisher 265 Studenten und Absolventen aus 44 Nationen. Lehrveranstaltungen und Exkursionen werden in Englisch abgehalten.

„Wir waren unter den ersten, die auf Windenergie gesetzt haben, viele haben gesagt, das geht nicht. Damals gab es noch keine Ausbildung in dem Bereich, daher haben wir den Lehrgang entwickelt“, erklärte Michael Hannesschläger (Energiepark) bei der Urkundenverleihung durch VP-Landtagsabgeordneten Gerhard Schödinger.

Weiterlesen nach der Werbung