Harrachpark-Verein nach Festival vorsichtig positiv

Der Verein „Freunde des Harrachparks“ hatte im Vorfeld des Festivals schwere Bedenken angemeldet. Man befürchtete massive Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzenwelt im Harrachpark und in der Umgebung.
In mancher Hinsicht zeigt man sich nun positiv überrascht: „Die Organisation ist tatsächlich beachtlich, wie sich gezeigt hat, ist das Festival offenbar ohne gröbere Probleme abgelaufen.“ Auch die Müllproblematik habe man im Griff. gehabt. Massive Verschmutzungen habe es lediglich dadurch gegeben, dass viele Festival-Besucher offenbar nicht auf eine freie WC-Anlage gewartet hätten. „Wie es der Fauna und Flora im Harrachpark nach diesem Event ergangen ist, werden wir erst in den kommenden Wochen feststellen können“, heißt es vom Verein.
Nachdem sich das Areal der Veranstaltung im Europaschutzgebiet „Feuchte Ebene- Leitha Auen“ befindet, spreche man sich beim Verein nach wie vor dafür aus, zumindest fürs Campieren einen Ort außerhalb des Parks zu nutzen. Als höchst problematisch stufen die Vereinsvertreter jedoch die Lärmbelastung ein. Die „rund 35 Stunden dauernde Beschallung“ sei von vielen als „unerträglich und geradezu gesundheitsschädlich“ empfunden worden. Zumal im kommenden Jahr mit einer deutlich höheren Besucherzahl zu rechnen sei, bleibe man weiter skeptisch, ob dem Park und seiner Umwelt dies zumutbar sei.