Ratschenkinder waren im Bezirk Bruck unterwegs
Ratschenkinder waren im Bezirk Bruck unterwegs. In Hainburg, Rohrau und weiteren Gemeinden der Region hatten sich vor Ostern wieder viele Kinder und Begleitpersonen auf den Weg gemacht, um die Kirchenglocken zu ersetzen.
Der Tradition nach fliegen von Gründonnerstag bis zur Osternacht „die Glocken nach Rom“. Während der Gründonnerstagsliturgie werden die Kirchenglocken sowie die Sakristei- und Altarglocken (meist von Ministrant/innen) durchgängig geläutet, dann schweigen Glocken und Orgel bis zum Gloria in der Osternachtliturgie. Die Stille soll akustisch an das Leiden und Sterben Jesu Christi erinnern, welchem in den Kartagen gedacht wird.
Um die Gläubigen jedoch trotzdem auf die Gebets- und Gottesdienstzeiten hinzuweisen, hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum der Brauch des Ratschens entwickelt. So waren auch heuer zahlreiche Gruppen in Orten des Bezirks unterwegs.