Blasmusikverein Steinakirchen: Alle Zeichen stehen auf Neustart

In Steinakirchen, Wang und Wolfpassing gab es schon früher Blasmusikkapellen. Den Blasmusikverein als solchen gibt es seit 1963. Gegründet wurde er unter Kapellmeister Lambert Pekarek und Obmann Josef Hauer. 1978 stellte sich mit Kapellmeister Franz Eppensteiner und Obmann Josef Hörhan eine musikalische Aufwärtsentwicklung ein.
Seit 2012 liegt der Taktstock in den Händen von Hannes Leichtfried. Die Musikerinnen und Musiker stellen ihr Können und ihre Vielseitigkeit seit Jahren bei Marsch- und Konzertmusikbewertungen unter Beweis. Dabei erspielten sie schon viele ausgezeichnete Erfolge.
2004 fand die Neueinkleidung der Kapelle statt. Jetzt steht das nächste dringende Großprojekt ins Haus – ein neues Musikheim. Der aktuelle Probenraum wurde bereits 1991 bezogen. Mittlerweile platzt er aus allen Nähten. Ein Grund dafür ist unter anderem, dass die unermüdliche Nachwuchsarbeit mit der Musikschule Ybbsfeld am Standort Steinakirchen reiche Früchte trägt. Damit sich der Blasmusikverein weiterentwickeln kann, wird das Platzproblem mit der Schaffung eines neuen Standorts gelöst werden müssen.
In den vergangenen zwei Jahren erschwerte die Pandemie die Probenarbeit und ließ viele Auftritte platzen. Auch das traditionelle Frühlingskonzert des Blasmusikvereins musste zwei Mal ausfallen. Doch 2022 steht alles auf Neustart. Die Vorbereitungen für das Konzert am 2. April im Schloss Wolfpassing sind voll angelaufen.
Die Corona-bedingte Ausnahmesituation brachte auch eine interessante Neuerung: 2020 und 2021 erfreuten sich viele Besucher am BMV-Sommernachtskonzert. Auch dieses Jahr soll Anfang August ein zweitägiges Konzert-Event unter freiem Himmel stattfinden.