Das Ringen um gute Lehrlinge im Bezirk Scheibbs

Erstellt am 16. April 2019 | 04:00
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Werbung
Heimische Unternehmen investieren immer mehr in die Suche nach geeigneten Lehrlingen. Der Markt ist dünn.

49 offene, beim Arbeitsmarktservice gemeldete Lehrstellen gab es Ende März im Scheibbser Bezirk. Demgegenüber standen 21 Lehrstellensuchende. Die Nachfrage an Lehrlingen aus der Wirtschaft und den heimischen Industriebetrieben ist also weitaus größer als das Angebot.

Das registriert man auch im Poly Scheibbs – durchaus mit Freude. Denn dadurch steigen Image und Wert der Poly-Ausbildung. „Aktuell haben wir 93 Schüler. Bis auf einige Wenige haben alle schon einen fixen Lehrplatz für Sommer oder Herbst. Aber ich bin sicher, dass auch diese schon bald unterkommen werden. Sie sind jetzt bei etlichen Firmen ein zweites Mal schnuppern. Und im nächsten Schuljahr sollten wir wieder fünf Klassen haben. Die Anmeldungszahlen sind sehr gut“, freut sich Poly-Direktorin Edda Taschler.

Firmen werden kreativer

Das Ringen um die Lehrlinge macht aber auch die heimischen Firmen immer kreativer. Neben den klassischen Zugängen wie Stelleninseraten, Auftritten bei Bildungsmessen oder Schulbesuchen rücken auch Wettbewerbe oder Facebook-Kampagnen immer mehr in den Fokus – oder sie laden gleich eine ganze Polyklasse zu einer zweitägigen Exkursion ein. Das hat die Firma Traunfellner an den vergangenen zwei Montagen gemacht. Am ersten Montag ging es mit den Poly-Schülern der Fachgruppe Bau-Holz auf Baustellentour. Beim Fachhochschul-Neubau sowie einem Wohnbau in Wieselburg, der Großbaustelle des Hochwasserschutzprojektes in Sarling und Neusarling bis hin zu einer Straßenbaustelle in Blindenmarkt, bekamen die Schüler einen direkten Einblick in die Tätigkeiten am Hoch- und Tiefbau- sowie Straßenbausektor.

Eine Woche später stellten die Schüler unter fachkundiger Anleitung am Traunfellner-Bauhof in Neustift zwei betonierte Gartenbänke samt Tisch her. Die Schüler machten dabei erste Erfahrungen beim Eisenbiegen, Schalungen-Zimmern oder Betonieren. „Eine in allen Belangen gelungene Exkursion. Die Schüler waren begeistert“, freute sich Reinhard Pitzl, Betriebsratsvorsitzender bei der Firma Traunfellner, der diese Exkursionen eingefädelt hatte. „Eine super Sache – für alle Seiten und auch für uns Lehrer sehr interessant“, betonte auch Poly-Fachbereichsleiter Robert Heindl.

Tour auch im nächsten Schuljahr

Im nächsten Schuljahr soll diese Tour auf alle Fälle wiederholt werden – allerdings schon im Herbst, um die Lehrlinge noch früher für den Lehrberuf als Maurer, Schalungsbauer oder als bautechnischer Zeichner begeistern zu können.
„Es ist wichtig, die Lehrberufe für die jungen Leute interessant zu machen und ihnen zu zeigen, was alles möglich ist. Denn neben den Tätigkeiten selbst bieten wir als Firma ständige Aus- und Weiterbildungen an, sodass die Lehrlinge später auch gute Aufstiegsmöglichkeiten haben“, erklärt Firmenchef Bernhard Traunfellner.