Grundstein für „Haus der Wildnis“ ist gelegt

Am Mittwoch war es soweit: In Lunz wurde der erste Schritt zum Welt-Naturerbe Zentrum, dem „Haus der Wildnis“, gesetzt. „Das Projekt ist für Lunz und die gesamte Region herausragend. Abgesehen vom touristischen Aspekt möchten wir speziell Schüler und junge Menschen mit dem Zentrum begeistert und deren Bewusstsein für die Natur wecken“, betonte Vizebürgermeister Sepp Schachner, der nach dem Rücktritt von Martin Ploderer die feierliche Grundsteinlegung eröffnete.
Auf rund 800 Quadratmeter soll das Haus gegenüber der Kirche neben dem Besucherzentrum auch Platz für Forschung und Naturschutz bieten. „Die Planung war eine statische Herausforderung, denn der Bau sollte vom Bild zufällig aufeinander fallender Baumstämme geprägt sein. Zudem wird der Außenbereich eine Einheit mit dem Kirchenplatz bilden“, betonte Architekt Christoph Maurer.
2,5 Million Spendenziel zu 75 Prozent erreicht
Das Fünf-Millionen-Projekt, dessen Fertigstellung im Jahr 2020 geplant ist, wird zur Hälfte durch Spenden und Sachleistungen aus der Bevölkerung und Unternehmen finanziert. „75 Prozent der erforderlichen Spenden sind bereits vorhanden“, erklärte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der sich gemeinsam mit Altbürgermeister Martin Ploderer für das Projekt besonders stark macht. Pernkopf weiter: „Das Haus soll Verständnis und Interesse für die Natur wecken, ohne dabei aber die Natur selbst zu belasten, und trotzdem gleichzeitig ein neuer Tourismus-Hotspot für die gesamte Region zu sein.“
Mit einer Zeitkapsel, die mit Unterschriftenlisten der Anwesenden Gäste in Beton gegossen wurde, setzte die Ehrengästeriege anschließend den offiziellen Grundstein für das Wildnishaus.