Wo Landesmittel eingesetzt werden

Erstellt am 31. August 2021 | 20:32
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Werbung
Anzeige
Die Abgeordneten des NÖ Landtages begaben sich auf Tour durch die Seegemeinde.

Die Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich treffen pro Jahr über 300 Beschlüsse. Anlässlich des Besuchs des „Haus der Wildnis“ und des WasserClusters Lunz konnten sich die Abgeordneten ein Bild davon machen, wie die beschlossenen Mittel vor Ort eingesetzt werden. „Das ‚Haus der Wildnis‘ als Besucherzentrum des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal und der WasserCluster Lunz am See sorgen dafür, dass man sich der Bedeutung der Natur bewusst wird. Vor allem das ‚Haus der Wildnis‘ erinnert an die Schönheit der Natur und dass das keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade in einer Zeit, in der oftmals sorglos mit dem Lebensraum umgegangen wird, ist diese Bewusstseinsbildung wichtig. Nur so können wir den kommenden Generationen eine lebenswerte Umgebung erhalten und weitergeben“, erklärt Landtagspräsident Karl Wilfing anlässlich der Aktion „Landtag im Land“.

Die zweite Station an diesem Tag war der WasserCluster Lunz am See, der von der Universität Wien gemeinsam mit der Boku Wien betrieben und vom Land Niederösterreich mitfinanziert wird. Der WasserCluster Lunz am See gilt international als einmalige und höchst renommierte Forschungseinrichtung, die Forscher und Forschungsprojekte aus der ganzen Welt anzieht. Die Aufgaben dieser Forschungseinrichtung ist die Erforschung aquatischer Ökosysteme, insbesondere Themen rund um Fischforschung, Stoffkreisläufe, Gewässermanagement und der Renaturierung von Gewässern.