Kammerorchester: Keine Proben, keine Konzerte

Erstellt am 22. Oktober 2020 | 18:16
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7955536_erl43sb_kammerorchester.jpg
2020 wird für das Scheibbser Kammerorchester unter der Leitung von Judith McGregor als „arbeitsloses Jahr“ in die mittlerweile 42-jährige Bestandsgeschichte eingehen. Alle geplanten Konzerte wurden abgesagt.
Foto: Tutschek
Scheibbser Orchester ist 2020 coronabedingt zum „Nichtstun“ verurteilt. Hoffen aufs Frühjahr.
Werbung
Anzeige

Eigentlich hätte das Scheibbser Kammerorchester am vergangenen Wochenende seine beiden großen Herbstkonzerte im Stift Melk und (erstmalig heuer) im Turnsaal der Sport-Mittelschule Scheibbs spielen sollen. Das Programm, das unter anderem Mozarts Ouvertüre zur Zauberflöte oder Schuberts „Unvollendete“ umfasst hätte, stand seit Frühjahr fest. „Wir hatten auch schon die eine oder andere Probe dafür. Doch mit dem Lockdown im März und der unsicheren Situation war schnell klar, dass wir unsere Konzerte heuer nicht durchführen können. Wir sind alle Hobbymusiker, proben normal nur alle zwei bis drei Wochen und brauchen für ein Konzert natürlich eine relativ lange Vorlaufzeit“, schildert Konzertmeister Johannes Eckel im NÖN-Gespräch.

Als Alternative hatten Eckel und Co. gemeinsam mit der Stadtgemeinde ein Faschingskonzert im SMS-Turnsaal angedacht. In der Vorwoche fiel die Entscheidung, auch dieses abzusagen. Dabei hätte man in den Turnsaal-Räumlichkeiten mit der Galerie das rund 50-köpfige Orchester samt 250 Besuchern leicht und auch coronakonform untergebracht. „Es wäre sich sogar vermutlich finanziell pari ausgegangen. Aber wir haben weiterhin das Probenproblem. Wir haben keinen Raum, wo wir sicher und coronakonform mit den nötigen Abständen proben können. Und da alle von uns berufstätig sind und kein Gesundheitsrisiko eingehen wollen, mussten wir das Konzert leider absagen“, erklärt Eckel.

Damit bleibt 2020 für das Kammerorchester Scheibbs ein „arbeitsloses“ Jahr. „Schade, aber wir haben keine Alternativen“, weiß Eckel, der es vor allem für die Nachwuchsmusiker bedauert, die neu im Kammerorchester mit dabei sind. Eckel hofft natürlich, dass diese nicht gleich wieder „wegbrechen“. Übrigens: Den Nachwuchs bezieht das Kammerorchester hauptsächlich aus dem Scheibbser Musikschulverband oder dem BORG Scheibbs.

Inzwischen blickt man beim Kammerorchester trotz allem optimistisch nach vorne: „Wir hoffen jetzt auf 2021 und dass wir ab dem Frühjahr wieder proben können, damit wir die Herbstkonzerte im nächsten Jahr wieder fix spielen können“, sagt Eckel. Das Programm dafür hätte man ja schon.

Werbung