Ein turbulentes Finale auf Schloss Wolfpassing

Das Werk ist vollbracht. Drei Wochenenden lang war das Schloss Wolfpassing erstmals Bühne für den Theatersommer, den Christina Meister-Sedlinger und Martin Sedlinger zwei Jahre lang akribisch vorbereitet hatten. Bis zu 220 Besucher kamen zu den zehn Vorstellungen. Das Projekt mit dem Lustspiel „Das Konzert“ ist also geglückt.
„Wir sind extrem glücklich und überwältigt, dass dieser Theatersommer so erfolgreich war. Durch das positive Feedback und die Mundpropaganda wurden die Buchungen bis zum Schluss immer mehr und wir hatten sogar mehr Besucher, als wir gehofft hatten“, resümiert Intendantin Christina Meister-Sedlinger. Wegen der immer wechselnden Pandemievorschriften wurden vorerst 160 Sitzplätze pro Vorstellung geplant. Allerdings war mehr möglich. Und in Summe war das Publikum immer stärker besetzt. „Die Rechnung ist im wahrsten Sinne des Wortes voll aufgegangen“, freut sich die Intendantin.
Ein paar Schreckensstunden mussten sie und ihr Mann und Produktionsleiter Martin Sedlinger allerdings in der letzten Woche erleben. Beide waren erkrankt, nach unzähligen negativen Corona-Schnelltests zeigte der Antigen-Test beim Arzt dann plötzlich positiv an. „Wir dachten: Das war‘s jetzt. Wir müssen das letzte Wochenende absagen, wir gehen finanziell den Bach runter“, schildert Meister-Sedlinger diesen schlimmen Moment. Sofort wurde umdisponiert, die drei Vorstellungen könnten zwei Wochen später nachgeholt werden. Alles war schon organisiert. Dann kam die Entwarnung: Die PCR-Tests waren negativ. Also alles wieder auf Rückzug. Weiterspielen bis zur Dernière – mit viel Applaus.
Und der soll sich im nächsten Jahr fortsetzen. Neben Kostüme waschen und Abrechnungen schreiben plant die Intendantin gemeinsam mit Regisseur Daniel Pascal schon den nächsten Theatersommer im Schloss Wolfpassing. „Wir tendieren zu Oscar Wilde. Ein Stück, das zu jeder Zeit, egal in welchem Jahrhundert, aktuell ist. Jeder Satz eine kluge Pointe, zum Nachdenken. Wir bleiben in der klugen und humoristischen Richtung“, verrät Meister-Sedlinger.