FH Wieselburg: Gebäck am Prüfstand

Erstellt am 26. Jänner 2022 | 18:44
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8271156_erl04wbg_haubis_gebaeck_auf_dem_pruefst.jpg
Kathrin Heim, Roman Kronberger (Haubis) und Roswitha Enzelberger (von links) freuen sich über den Erfolg des „Wieselburger Weckerl-Castings“.
Foto: FHWN
Werbung
150 Genuss-Juroren nutzten am FH-Campus Wieselburg die Gelegenheit, beliebte Weckerlkreationen zu testen.

Der Duft von frischem Gebäck begleitete zwei Tage lang die Verkoster im „Genusslabor“ der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg. Im Auftrag der Petzenkirchner Firma Haubis wurden vier beliebte Gebäckklassiker mit bekannter sowie verfeinerter Rezeptur auf den Prüfstand gestellt.

„Wir sind bemüht, unsere Backwaren stetig zu optimieren. Dabei ist es uns sehr wichtig, die Kunden direkt in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Daher haben wir uns wieder dazu entschieden, unsere Rezepturen gemeinsam mit dem Team vom FH-Campus Wieselburg zu testen“, erklärt Roman Kronberger, Forschung & Entwicklung bei Haubis.

„Der Zuspruch war wieder sehr gut, obwohl die Termine dieses Mal unter der Woche stattfanden. Die Tester haben wirklich Zeit investiert und die Kostproben genau geprüft. Auch im Hinblick auf die Einhaltung der Corona-Maßnahmen waren alle sehr gewissenhaft“, berichtet Roswitha Enzelberger, Fachbereich Lebensmittelwissenschaft, von der erfolgreichen Verkostung.

Rund 150 Tester nahmen im Verkostungslabor Kornspitz, Salzstangerl, Semmel und Brioche genauer unter die Lupe. Dabei sollten jeweils zwei Varianten probiert werden. Im Mittelpunkt standen vor allem der jeweilige Geschmack und Geruch. Zusätzlich ging es noch darum, die Essgewohnheiten der Probanden in Bezug auf die verkosteten Gebäcksorten zu erheben. „Im Rahmen unseres Tests wurden die Rezept-Variationen im direkten Vergleich sehr gut bewertet. Es hat sich gezeigt, dass beide Rezepturen auf sehr hohen Zuspruch treffen“, erklärt Lebensmittelsensorikerin Kathrin Heim.

Um eine möglichst unvoreingenommene Reaktion zu erhalten, wurde „blind“ verkostet. Die Kooperation zwischen Haubis und dem Campus Wieselburg hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und war auch beim „Weckerl-Casting“ wieder erfolgreich.

Die Zusammenarbeit bietet dem Petzenkirchener Unternehmen die Möglichkeit, das Know-how und die professionelle Ausstattung im Sensoriklabor der FH zu nutzen. Für die Forschung an der Fachhochschule können durch den Auftragspartner konkrete Testszenarien durchgeführt werden.

Als kleines Dankeschön für die Teilnahme erhielten Verkoster und Teilnehmer einen Haubis-Gutschein sowie eine Kotanyi Gewürzüberraschung.