Das zweite Sonnenkraftwerk ist fertig

Erstellt am 16. Mai 2020 | 03:44
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7859948_erl20wbg_photovoltaik_leitner_roher.jpg
Foto: Gemeinde
Werbung
Neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Halle 3 des Messegeländes produziert ab Mitte Mai Strom.

Ab Mitte Mai wird auch am Dach der Messehalle 3 (NV Forum) Strom mittels Sonnenenergie erzeugt. Das zweite Wieselburger Sonnenkraftwerk ist fertiggestellt. Und so wie das vor vier Jahren errichtete Sonnenkraftwerk I auf den Dächern der Europahalle und der Messehallen 8 und 9 ist auch die zweite Photovoltaikanlage wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert worden.

Insgesamt 80 Beteiligungen zu je 1.000 Euro hat die Stadtgemeinde Wieselburg, die die Errichtung der Anlage über ihre Förderrichtlinien unterstützt hat, ausgegeben. Da das Interesse der Wieselburger derart groß war, wurde die Ausgabe mit maximal einem Anteil pro Person oder Haushalt begrenzt. In einem Rückzahlungszeitraum von fünf Jahren erhält man vertraglich garantiert fünf Prozent Zinsen, wobei die Rückzahlung und die Zinsen durch die lokale Einkaufswährung („Wieselburger 10er“) erfolgt.

92.000 Euro regionale Wertschöpfung

„Wir erzielen so eine regionale Wertschöpfung von 92 Euro und hätten trotzdem weit mehr Anteile verkaufen können. Das zeigt, dass diese Initiative gut ankommt und durchaus fortgeführt werden sollte“, freut sich SP-Bürgermeister Josef Leitner. Wieselburg werde damit seinem Ruf als Umweltstadt ein weiteres Mal gerecht, betont der Stadtchef.

440_0008_7859949_erl20wbg_photovoltaik_uebersicht.jpg
Foto: Gemeinde

Die Anlage selbst hat eine Leistung von knapp 75 kWp und ist für die Überschusseinspeisung angelegt. „Alle Verbräuche des Anschlusses beim Trafo Haupteingang werden zunächst vom Sonnenstrom abgearbeitet. Wenn zu viel PV-Strom produziert wird, wird ins Netz eingespeist. Wird zu wenig produziert, beziehen wir unseren Strom weiter ganz normal aus dem Netz“, erklärt Messe-Geschäftsführer Werner Roher.

Durch die Photovoltaikanlagen sollen das Büro der Messeleitung und die Hallen drei bis neun mitsamt dem davorliegenden Freigelände versorgt werden. Die Anlage wird Mitte Mai ins Netz gehen.