Miliz-Jägerbataillon NÖ bekam neuen Kommandanten. Im Zuge der Übung „Schutz16-NÖ“ wurde am 7. März das Jägerbataillon NÖ an seinen neuen Kommandanten, Oberstleutnant Hermann Bracher, übergeben.

Doskozil betonte in seiner Ansprache, dass es angesichts der Flüchtlingskrise notwendig sei, dass sich das Bundesheer neu aufstelle und dafür brauche es auch mehr Geld. Der Verteidigungsminister will künftig auch mehr Frauen beim Heer sehen. Über den Fortbestand der Radetzky-Kaserne in Horn, der derzeit heftig diskutiert wird, soll in spätestens in zwei Monaten entschieden werden. Doskozil lässt sich alle Optionen offen.
Kommando-Übergabe im Jägerbataillon NÖ
Der neue Kommandant, Oberstleutnant Hermann Bracher, forderte für die Milizbataillone nicht nur mehr Geld, sondern auch eine bessere Regelung für die berufliche Dienstfreistellung der Milizsoldaten.
Das Jägerbataillon NÖ hat eine Truppenstärke von 715 Soldaten und besteht überwiegend aus Milizsoldaten. Es gliedert sich in ein Bataillonskommando, eine Stabskompanie und drei Jägerkompanien. Als Teil der österreichischen Miliz übt das Jägerbataillon für mögliche Einsätze im Rahmen von Assistenz- und Schutzoperationen.
Milizsoldaten sind Frauen und Männer, die ihren Ausbildungs- bzw. Grundwehrdienst abgeleistet haben, aber weiterhin freiwillig als Soldaten beim Bundesheer dienen - als Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere, vom einfachen Schützen bis hin zum Kommandanten. Als Wehrpflichtige des Milizstandes gehen sie in erster Linie ihrem privaten Beruf und Alltag nach. Durch ihr militärisches Engagement abseits von Berufs- und Privatleben tragen sie aber wesentlich zur Verankerung der Streitkräfte in der Gesellschaft bei.