Startschuss für Schlosskonzerte im Schloss Walpersdorf

Erstellt am 21. Oktober 2015 | 12:46
Lesezeit: 4 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Stefan_Vladar_c_Lukas_Beck_12x15.jpg
Foto: NOEN, Lukas Beck
Werbung
Anzeige
Schloss Walpersdorf mit kulturellen Akzenten zu befüllen, das ist die Grundidee des neu gegründeten Vereines „Kultur im Schloss Walpersdorf“. Zur Eröffnung der Saison 2015, im ersten Jahr der „Schlosskonzerte Walpersdorf“, steht der Auftritt eines der führenden österreichischen Pianisten am Programm.
Der österreichische Ausnahmepianist Stefan Vladar feiert 2015 seinen 50. Geburtstag, das Konzerthaus Wien widmet ihm eine eigene „Personale“ mit 13 Konzerten. Auf Schloss Walpersdorf spielt er am 7. November im Festsaal (Beginn 19.30 Uhr) zwei Leckerbissen der Klavier-Sololiteratur: zu Gehör kommen die berühmten Diabelli Variationen von Ludwig van Beethoven und die Sinfonischen Etüden von Robert Schumann.

An diesem Abend wird auch die CD „Ravel/Vladar“ des österreichischen Qualitäts-CD Labels Capriccio präsentiert, die als erster Grundstein der Idee „Schloß Walpersdorf klingt“ im Mai 2015 in der Schlosskirche aufgenommen wurde.

Kartenvorverkauf: 02782/844 89 oder walpersdorf@lederleitner.at
Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Stefan Vladar, Dirigent und Pianist

Der gebürtige Wiener Stefan Vladar ist eine der bemerkenswertesten Musikerpersönlichkeiten Österreichs. Als Dirigent und Pianist tritt er regelmäßig in Musikzentren Europas, Amerikas und Asiens auf. Das Konzerthaus Wien feiert in der Saison 2015/16 den 50. Geburtstag des Musikers mit einer Serie von 13 Konzerten, in denen er seine künstlerische Vielfältigkeit - auch als Liedbegleiter und Kammermusiker - unter Beweis stellt.

Stefan Vladar ist seit 2008 Chefdirigent des Wiener KammerOrchesters, mit dem er weltweit Tourneen unternimmt. In der aktuellen Saison dirigiert er auch das Russische Staatliche Sinfonieorchester Moskau, das Tschaikowsky Symphony Orchestra Moskau, das Portland Symphony Orchestra, das Bankok Symphony Orchestra und das Kairo Symphony Orchestra. Er ist Klaviersolist beim Radiosinfonieorchester Prag und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Mit Solorecitals ist er in München und in der Liszt-Akademie in Budapest zu erleben.

Im Herbst 2015 beginnt das österreichische Label CAPRICCIO eine intensive Zusammenarbeit mit Stefan Vladar und veröffentlicht zunächst eine CD mit Klavierwerken von Ravel. Es folgt 2016 die Gesamteinspielung aller Beethoven Klavierkonzerte als Solist und Dirigent sowie des Tripel- und Violinkonzertes mit dem Wiener KammerOrchester. Ferner ist die Einspielung der drei großen Liedzyklen von Schubert mit Bo Skovhus in Vorbereitung. Zahlreiche frühere CD-Aufnahmen wurden bei harmonia mundi und SONY veröffentlicht.

Stefan Vladar studierte an der Wiener Musikakademie bei Hans Petermandl und gewann 1985 als jüngster Teilnehmer den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien. Seither konzertierte er an der Seite von Dirigenten wie Claudio Abbado, Christoph von Dohnanyi, Vladimir Fedosejev, Christopher Hogwood, Louis Langrée, Sir Neville Marriner, Sir Yehudi Menuhin, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle und Christian Thielemann. Er war Solist des Concertgebouw Orchestra Amsterdam, der Academy of St. Martin-in-the-Fields, dem Bayerischen Staatsorchesters, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Chicago Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra Tokio, den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern sowie dem Tonhalle-Orchester Zürich.

Als Dirigent arbeitete er mit den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem Residenzorchester Den Haag, dem Tschaikowsky Symphony Orchester Moskau, den Stuttgarter Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, dem RSO Budapest, dem Dänischen Radio-Sinfonieorchester sowie mit den Kammerorchestern von Basel, Köln, Prag und Zürich. Er konzertierte als Dirigent und Pianist mit Solisten wie Tzimon Barto, Janine Jansen, Isabelle van Keulen, Viktoria Mullova, Julian Rachlin, Heinrich Schiff und den Sängern Ian Bostridge, Johan Botha, Jonas Kaufmann, Angelika Kirchschlager, Thomas Quasthoff, Ramon Vargas und Pretty Yende. Mit Bo Skovhus verbindet ihn eine langjährige künstlerische Freundschaft.

Stefan Vladar war zu Gast bei den Salzburger Festspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Musikfest Bremen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Klavierfestival Ruhr, den Schwetzinger SWR Festspielen sowie den Festivals in Aix-en-Provence, Bergen, Bogotá, Edinburgh, Gstaad, Hongkong, Osaka sowie an der Opéra Bastille Paris und im Wiener Musikverein.

Stefan Vladar ist Professor für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er ist Träger des „Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich“.