Herbstliche Schlosskonzerte

Am 8. Oktober betritt mit dem „Wiener Klaviertrio“ eines der renommiertesten österreichischen Ensembles die Bühne von Schloss Walpersdorf. Die drei Musiker David McCarroll (Violine), Matthias Gredler (Cello) und Stefan Mendl (Klavier) sind neben regelmäßigen Auftritten bei Musikfestivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Festival „Aix en Provence“, der Mozartwoche Salzburg, den Beethoventagen Bonn oder dem Kammermusikfestival in Kuhmo/Finnland auf ausgedehnten Tourneen in Musikmetropolen wie London, Paris, New York, Buenos Aires, Bogota, Toronto, Montreal, Mexico City, Tokio, Sydney, Brüssel, Barcelona und Berlin zu Gast.
Am Programm: Beethovens letztes Klaviertrio, die gern gespielten Variationen über den Wiener Gassenhauer „Ich bin der Schneider Kakadu“, das opulente, vielgespielte erste Klaviertrio in H-Dur von Johannes Brahms in der Frühfassung und das klangvolle 2. Klaviertrio von Heinrich von Herzogenberg, einem Brahms Zeitgenossen.
Konzert: Samstag, 8. Oktober, 19:30 Festsaal
Info & Kartenbestellung:
ONLINE: www.schloss-walpersdorf.at
Email: info@schloss-walpersdorf.at / Tel. 0043 (0) 677 619 692 42
Die weiteren Konzerte 2016 in Schloss Walpersdorf
Samstag, 12. November, 19:30, Festsaal
Im Zentrum des Auftritts der „Haffner Strings“, einer Formation von internationalen Kammermusik-Spezialisten rund um die Geigerin Eszter Haffner am 12. November steht das wohl meistgespielte Kammermusikwerk von Franz Schubert: sein berühmtes, berührendes Streichquintett in C-Dur.
2015 haben sich fünf renommierte Kammermusiker zur Formation „Haffner Strings“ zusammengeschlossen mit dem Ziel, erlesene Kammermusik bestmöglich auf der Bühne zu präsentieren: Eszter Haffner (Violine), Christian Eisenberger (Violine), Herbert Kefer (Viola), Othmar Müller (Cello) und Reinhard Latzko (Cello). In Walpersdorf präsentieren sie vor der Pause virtuose, klangvolle Werke in kleiner Besetzung von Schubert, Paganini und Martinu. Nach der Pause betreten sie dann in voller Besetzung die Bühne, um Schuberts großformatiges Streichquintett erklingen zu lassen.
6. Konzert: Samstag, 3. Dezember, 19:30 Festsaal/Kirche – JUNGES PODIUM
Den Abschluss der Konzerte 2016 macht der junge Geiger Emmanuel Tjeknavorian mit dem Pianisten Maximilian Kromer am 3. Dezember: Ausgezeichnet mit einer Vielzahl an Preisen zog Emmanuel Tjeknavorian beim Internationalen Jean-Sibelius-Violinwettbewerb 2015 mit seinem Auftritt große internationale Aufmerksamkeit auf sich: als erstem Österreich gelangen ihm zwei besondere Auszeichnungen - Der Preis für die beste Interpretation des Violinkonzerts von Jean Sibelius sowie der zweite Preises des renommierten Wettbewerbes.
Spätestens seit damals gilt er als die ganz große Geigen-Hoffnung von Österreich. Für die Saison 2017/2018 wurde er für den Rising Stars Zyklus der European Concert Hall Organisation ausgewählt, nominiert durch das Wiener Konzerthaus und den Musikverein Wien. Die Schlosskonzerte Walpersdorf sind stolz darüber, ihn bereits am 3. Dezember mit einem virtuosen, künstlerischen Programm zum Schwerpunkt „Junges Podium“ dem Publikum vorstellen zu können.
Der sehr junge Pianist Maximilian Kromer wird gemeinsam mit ihm Werke von Mozart, Debussy, Kreisler und Schubert spielen.