Rathaus, Windmühle & Festival-DAC: Segnung für Stadtweine

Erstellt am 28. März 2023 | 06:15
Lesezeit: 2 Min
Segnung
Weingenießer (v.l.): Eva Heilinger, Stefan Lang, Erhard Neubauer, Harald Breitenfelder, Karl Wilfing, Leopold Wurst und Daniel Wöhrer.
Foto: Franz Enzmann
Werbung
Die diesjährige Segnung der „Retzer Stadtweine“ fand traditionell im historischen Sitzungssaal statt.

Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer schlüpfte in die Rolle eines Moderators, während Stadtpfarrer Clemens Beirer, Landtagspräsidenten Karl Wilfing als Weinpate, Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss, die aktiven Bürgermeister aus dem Retzer Land und eine Reihe von ehemaligen Mandataren, darunter die Abgeordnete a.D. Marianne Lembacher, gespannt auf den großen Auftritt der diesjährigen Stadtwein-Winzer warteten. Ein besonderer Gruß galt dem neuen Stadtamtsdirektor Christoph Kellner. Vertreter der Blaulichtorganisationen, Weinviertel-Tourismus-Geschäftführer Hannes Steinacher und Klaus Gössl von der Weinstraße Weinviertel West ließen sich das Ereignis ebenfalls nicht entgehen.

Anstelle von Patennamen stand diesmal der Gestalter der neuen Etiketten, der Retzer Künstler Harald Stegmüller, im Mittelpunkt. Mit launigen Worten beschrieb der die Motive auf den Flaschen der prämierten Weine. Vorgestellt wurde außerdem das diesjährige Kürbisprinzenpaar, Kathrin Swoboda und Mathias Renk, „die bis zum Retzer Kürbisfest fleißig Werbung für dieses Event machen“, betonte Tourismuschef Wöhrer.

Kellermeister Leopold Wurst vom Landesweingut erzählte schließlich von den Vorzügen des Stadtweines „Rathaus“, ein Grüner Veltliner DAC: „Der Trinkfluss muss beim Genießer passen.“ Winzer Harald Breitenfelder aus Kleinhöflein stellte den „Festival-Wein“, ebenfalls ein Grüner Veltliner DAC, vor. Abschießend wurde zum süffigen „Blauen Portugieser“ mit dem klingenden Namen „Windmühle“ geschwenkt. Dieser stammt vom Kleinhöfleiner Weingut Erhard Neubauer.

Nach der ausführlichen Vorstellung der neuen Stadtweine segnete Stadtpfarrer Clemens Beirer die edlen Tropfen.

Werbung