„Garser Wein“ wird online präsentiert. Statt auf der Burg werden die Weine am Ostermontag im Internet vorgestellt.

Seit 15 Jahren werden jährlich die neuen Garser Weine gekürt und gefeiert – heuer natürlich anders als sonst: Bereits zum zweiten Mal wird die als einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im Garser Veranstaltungskalender gut besuchte Weinsegnung auf der Burg Gars ins Internet verlegt.
Mit Videos von den Organisatoren, Patinnen, Winzern und dem Künstler, der das Etikett gestaltet hat, werden der Weißwein, der Rotwein und der neue Sekt vorgestellt, die für ein Jahr Botschafter des Sommerfrischeorts Gars sein werden. Lediglich der Termin der Weinpräsentation blieb der gleiche wie immer: Ostermontag, 15 Uhr.
Insgesamt wurden 80 eingesandte Weinproben aus dem Kamptal wie üblich in Blindverkostungen geprüft, allerdings mit hohen Sicherheitsvorkehrungen und weniger Jury-Verkostern, die keinen Kontakt miteinander hatten – die NÖN berichtete darüber. Dazu der Garser Wirtesprecher und Sommelier Alexander Höchtl: „Es war viel Organisationsarbeit, aber es ist alles gut gelaufen.“
Drei Medizinerinnen heuer als Taufpatinnen
Während Winzer, Etikett und Wein-Namen noch ein gut gehütetes Geheimnis bleiben, sind die Patinnen bereits bekannt: Im Corona-Jahr werden die Garser Weine – Grüner Veltliner, roter Zweigelt und Sekt – von den Garser Allgemeinmedizinerinnen Petra Werger, Birgit Dollensky und Anita Greilinger begleitet. Bürgermeister Martin Falk hat „seine“ drei Ärztinnen eingeladen, diese Rolle zu übernehmen und damit die Geschichte, die heuer die Garser Weine erzählen, geprägt: Es geht darum, wie der Mensch Krisen bewältigt. Mehr dazu am Ostermontag, 15 Uhr, auf www.gars.at und auf den Facebookseiten „Martin Falk“ und „Gars am Kamp“.