Horner Stadtsee ist offiziell gestartet

Erstellt am 04. Juli 2022 | 08:32
Lesezeit: 4 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Werbung
Nach 50 Jahren war es nun an der Zeit, eine neue Ära einzuläuten. Das Horner Freibad wurde zum Stadtsee.

 „Mit der Umbenennung war es natürlich noch nicht getan. Das gesamte Areal um die beiden Teiche wurde komplett erneuert“ berichtet Vizebürgermeister Heinrich Nagl. Zum einen war dies notwendig, da die Sanierungsarbeiten und somit Erhaltungskosten aufwendiger und teurer wurden, und zum anderen soll die Bevölkerung an diesem Ort ein neues Erholungsgebiet vorfinden, das sie ganzjährig und ohne Eintrittskosten 365 Tage im Jahr nutzen kann.

Zur Geschichte: 1872 und 1884 wurden Bade- und Klärteich angelegt. Anfangs waren hier Schwimmen und Fischen und die Eisgewinnung erlaubt. Ab dem 20. Jahrhundert wurden hier auch Eislaufen, Eisstockschießen, Boot fahren, Rutschen und schließlich StandUpPaddling angeboten, zahlreiche Bad-Feste, Konzerte von Allegro-Vivo oder Kunst am Zaun im Buffet mit Hafenamt ergänzten das Angebot. 2021 war dann die letzte Saison im Freibad.

Die Projektvorstellung Stadtsee und Seedeck erfolgte im Frühjahr 2019, der Spatenstich im September 2021. Die Besonderheit des Projektes bezeichnete Nagl so: „Individualität, Familienfreundlichkeit, Generationenharmonie, Abwechslung und das Restaurant ,Seedeck‘.“

„Nach neun Monaten kam das Kind zur Welt“, meinte Stadtrat Reinhard Litschauer zur Fertigstellung und Eröffnung des neuen Stadtteils für Freizeit am 1. Juli. Mit kurzen und prägnanten Statements erklärten Nagl, der den erkrankten Bürgermeister Gerhard Lentschig vertrat, Stadträtin Maria van Dyck und Litschauer, was man mit dem Umbau des alten Freibades erreichen wollte.

„Nun haben wir eine offene Anlage in einer offenen Stadt, in der Gäste herzlich willkommen sind“, sagte Nagl. Abschließend galt sein besonderer Dank Landesrat Ludwig Schleritzko („Er uns mich mit Rat und Tat unterstützt“) und den Vertretern aller im Gemeinderat vertretenen Parteien – Manfred Colleselli (SPÖ), Walter Kogler (Die Grünen) und Klemens Kofler (FPÖ) für die gute Zusammenarbeit.

Die Festschrift, die im Rathaus erhältlich ist, zeigt die Entwicklung vom ehemaligen Fischteich, der vor 150 Jahren angelegt wurde, zum „Stadtsee“ auf. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Kombination aus Musikern der Stadtmusikkapelle Horn und der Bürgermusikkapelle Gars unter der Leitung von Kapellmeister Alexander Zeug.

Mit der Performance der UNION Sportakrobatinnen endete wegen Starkregen der Festakt im Freien. Die Fortsetzung fand in abgespeckter Form im „Seedeck“ statt. Pfarrerin Birgit Schiller und Stadtpfarrer Albert Groiß segneten die Anlage. Mit einem extra getexteten Lied für die Eröffnung des „Stadtsees“ begeisterten, die Sängerinnen und Sänger der Gruppe „Fliederstaudn & Wurzelwerk.“ Mit der Landeshymne endete der Festakt.