Glasfaser: Start für Ausbau

Erstellt am 10. Juni 2022 | 04:22
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8376645_hor23ttw_irnfritz_glasfaser.jpg
Freude über den Start des Glasfaserausbaus in Irnfritz-Messern herrscht bei geschäftsführendem Gemeinderat Gerald Grestenberger, Vizebürgermeister Karl Erdinger, Bürgermeister Hermann Gruber und den Vertretern von kabelplus Martin Seidl, Markus Möstl und Rene Pareis (von links).
Foto: Manuel Weinberger/Marktgemeinde Irnfritz-Messern
Werbung
Ab Herbst werden die 13 Orte der Gemeinde Irnfritz-Messern erschlossen.

Ab Herbst wird in der Marktgemeinde Irnfritz-Messern ordentlich gegraben. In der Gemeinde wird gemeinsam mit der Firma kabelplus der Glasfaser-Ausbau flächendeckend durchgeführt.

Gestartet hat die Marktgemeinde das Projekt Glasfaserausbau schon im Herbst des Vorjahres. Damals bekundeten 480 (72 Prozent) der Haushalte der Marktgemeinde ihren Wunsch für einen Glasfaseranschluss. „Auf Grundlage dieser außerordentlich guten Quote haben wir uns auf die Suche nach einem verlässlichen Partner gemacht“, erzählt Bürgermeister Hermann Gruber.

Die Abwicklung des Projekts legte er dann in die Hände des für Digitalisierung zuständigen Gemeinderates Gerald Grestenberger. Ziel sei es gewesen, einen Partner zu finden, der alle 13 Orte der Gemeinde mit Glasfaser versorgt, erzählt Grestenberger: „Und diesen Partner haben wir nun mit der Firma kabelplus gefunden.“ Das Tochterunternehmen der EVN-AG wird in den nächsten Jahren das gesamte Gemeindegebiet mit einer leistungsstarken Internetverbindung via Lichtwellenleiter versorgen.

Auch Strominfrastruktur wird ertüchtigt

Der Ausbau wird in Etappen erfolgen, wobei von einer Projektdauer von etwa drei Jahren ausgegangen wird. Dabei nutzt kabelplus vorhandene Glasfasernetze der Netz NÖ, die teilweise bereits zwischen den Ortschaften ausgebaut sind. Im Gemeindegebiet sind solche Netze nördlich der Franz-Josefs-Bahn vorhanden, weshalb dort der Ausbau voraussichtlich noch heuer im Herbst starten wird. Im weiteren Verlauf sollen dann alle anderen Ortschaften nach und nach angeschlossen werden. Südlich der Franz-Josefs-Bahn werden die Leitungsarbeiten in Absprache mit der Netz-NÖ erledigt. Damit wird gleichzeitig auch ein Teil der Strominfrastruktur zukunftsfit gemacht.