Fliegende Maschinen. Kurbeldrehung setzt Kunstwerk „Natur|Maschinen|Karussell“ in Drosendorf in Bewegung.

„Es wird zu viel zerstört“
Die Fotografen Engelbert Reis und Franz Krestan haben sich für das Projekt im Rahmen des Viertelfestivals mit der Malerin Anita Windhager zusammengetan. Jürgen Spindler war „der Mann fürs Grobe“ und hauptsächlich als Schweißer für das 1.200 Kilogramm schwere Ding am Werk.Für Anita Windhager symbolisiert der Betrieb mit der Kurbel den Umstand, dass es der Mensch „in der Hand“ habe, wie mit der Natur umgegangen werde. „Kulturlandschaften, wie wir sie heute haben, durch die wir uns ernähren können, müssen erhalten werden. Es wird zu viel zerstört“, appellierte sie an die Vernunft der Konsumenten und der Landwirte.
Projekt als Appell an Nachhaltigkeit
Bei der Präsentation herrschte große Freude darüber, dass die kleine Stadt Drosendorf beim Festival mit gleich vier Projekten vertreten ist bzw. war. Dazu gratulierte Landesrat Maurice Androsch, der das Karussell in Betrieb nahm: „Das spricht für Qualität, und das zeigt, dass man die Menschen in dieser Region in Bewegung bringen kann.“ Er verstehe das Projekt als Appell an Nachhaltigkeit.
Stichwort Nachhaltigkeit: Nach der Zeit am Hauptplatz wird das Objekt zur Firma Stark übersiedeln, wie Franz Krestan erklärte. Ob es dort allerdings in seiner aktuellen Form Verwendung finden oder eher recycelt werden wird, ist derzeit offen.