Der Horner Kalender ist da

Der von der Druckerei Ferdinand Berger herausgegebene „Horner Kalender“, eine Art historisches Jahrbuch, erlebt 2023 schon seine 152. Ausgabe. Den Kalender 2023 füllen neben dem Kalendarium neun Beiträge, die sich mit historischen Gegebenheiten und Entwicklungen beschäftigen. Der Horner Kalender 2023 umfasst 152 Seiten und ist reich illustriert. Der Kalender ist im Buchhandel zum Preis von 3,50 Euro erhältlich.
Zum Inhalt: Erich Rabl, Leiter des Stadtarchivs Horn, hat anlässlich der 100-Jahr-Feierlichkeiten des Bundeslandes Niederösterreichs eine Chronik über Ereignisse 1922-2022 im Bezirk Horn zusammengestellt.
Ralph Andraschek-Holzer, Leiter der Topographischen Sammlung in der NÖ Landesbibliothek, vergleicht die Darstellung der Bibliothekssäle der Stifte Altenburg, Melk und Zwettl. Hanns Haas widmet sich den Festen und der Arbeit im Dorf Mühlfeld. Ein Kurzporträt des berühmten Geologen und liberalen Politikers sowie Horner Ehrenbürgers Eduard Suess (1831-1914) liefern Rabl und der Geologe Thomas Hofmann von der Geologischen Bundesanstalt in Wien. Anhand der pfarrlichen Heiratsbücher analysiert und beleuchtet Renate Seebauer das Heiratsverhalten der Mahrersdorfer Bevölkerung für den Zeitraum 1775-1938.
Der Horner Heimatforscher Karlheinz Hulka beschäftigt sich mit der Sgraffito-Kunst in der Stadt Horn im 20. Jahrhundert. Archäologe Anton Distelberger untersucht, wie die Situation der ur- und frühgeschichtlichen Fundstellen „Galgenberg“ bei Horn, „Ziegelei Gasselseder“ in Kamegg und die „Holzwiese“ bei Thunau heute ist. HLW-Professorin Agnes Wagner schreibt über „Die Horner Juden und die Fuhrwerksfamilie Zaruba“.