Abschnitt Gföhl: 4.717 Stunden im Einsatz

Beinahe jeder zehnte Einwohner der Region ist Mitglied einer FF. Die Arbeit der Feuerwehren ist aus dem öffentlichen Leben der Gemeinden des Abschnitts – Gföhl, Jaidhof, Krumau, Lichtenau, Rastenfeld und St. Leonhard – nicht wegzudenken.
2022 fuhren die 35 Abschnittswehren zu 489 Einsätzen aus: Neben 47 Brandeinsätzen wurden 27 Brandsicherheitswachen, fünf Schadstoffeinsätze und 410 technische Einsätze abgewickelt. In Summe wurden 4.717 Einsatzstunden geleistet. Entgegen 2021 gab es 2022 keinen Katastrophenhilfe-Einsatz.
Der Abschnitt Gföhl umfasst 1.446 Mitglieder – darunter 71 Feuerwehrfrauen. Es ist ein Trend zur „Alterung“ erkennbar: Die Anzahl der aktiven Mitglieder sank leicht auf 1.122, während die Zahl der Reservisten auf 293 kletterte. Die Entwicklung der Mitgliederzahl bei der Feuerwehrjugend (FJ) verläuft gleichbleibend. FJ-Gruppen gibt es in Lichtenau, Großmotten, Eisengraben, Jaidhof, Gföhl und Seeb. Gleich fünf Jugendmitglieder legten 2022 das FJ-Leistungsabzeichen in Gold ab: Georg Bauer, Maximilian Feichtinger, Maximilian Schmöger, Maximilian Trappl und Jonas Unterberger.
Personelle Änderungen gab es 2022 in drei Feuerwehren: Paul Mistelbauer wurde zum zweiten Kommandant-Stellvertreter der FF Lichtenau gewählt. Die FF Moritzreith erhielt mit Martin Schwarz-Klafl ein neues Oberhaupt, sein Stellvertreter wurde Florian Wegleiter. Stefan Pistracher wurde neuer Kommandant-Stellvertreter der Preinreichser Feuerwehr.
Die Teams der FF Marbach im Felde und der FF Großreinprechts qualifizierten sich 2022 für die Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten.
Heimische Feuerwehren mit neuer Ausrüstung
Neben drei Mannschaftstransportfahrzeugen wurden 2022 zwölf 300-Bar-Atemschutz-Reserveflaschen für den Abschnitt angeschafft. Abschnittskommandant Ernst Feichtinger hebt dabei die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden hervor. 2023 wird im Sektor Waldbrand aufgerüstet: In Loiwein wird ein Hilfeleistungsfahrzeug 2 für Waldbrand verfügbar sein. Im Bezirk Krems werden vom Landesfeuerwehrverband vier Waldbrand-Rollcontainer stationiert werden, zwei davon im Wolfshoferamt.