Waagen aus aller Welt in Leiben

Erstellt am 30. Jänner 2023 | 06:11
Lesezeit: 2 Min
440_0008_8576183_mel04_waagenausstellung_leiben.jpg
An der Neugestaltung der Waagensammlung im Schloss Leiben wird fleißig gearbeitet: Jörg Hahnel, Brigitta und Josef Landstetter, Eduard Sykora, Margarete Wolfmeyer, Martin Trausnitz und Bürgermeisterin Gerlinde Schwarz (v. l.).
Foto: Friedrich Reiner
Im Jahre 2008 wurde die Waagenausstellung „Was wiegt, das hat’s“ von Eduard Sykora eröffnet. Nun erfolgt eine Umgestaltung.
Werbung
Anzeige

Aus allen Teilen der Welt stammen die mehr als 1.000 Waagen, die der 80-jährige ehemalige Schriftsetzer – 35 Jahre war er bei einer Wiener Tageszeitung – Eduard Sykora im Laufe seiner großen Reisen rund um den Globus erstand. Bei seiner ersten großen Fahrt im Jahre 1975 nach Asien – er bereiste insgesamt 70 Länder – erwarb er auf einem Markt in Kaschmir seine erste Waage und begann danach zu sammeln.

„Diese interessante Schau im österreichischen Landwirtschaftsmuseum im Europaschloss Leiben wird nunmehr total umgestaltet und vergrößert“, betont Leibens SPÖ-Bürgermeisterin Gerlinde Schwarz bei einem Besuch während der Arbeiten.

Viele Freiwillige aus der Leibener Bevölkerung, vom Förderverein der historischen Landtechnik und der Schloss Leiben GmbH helfen hier mit, um diese interessante Ausstellung bald wieder der Öffentlichkeit zeigen zu können.

Dafür konnte vom Deutschen Landwirtschaftsmuseum Blankenhain (Sachsen) ein Fachmann gewonnen werden: Der Museologe Jörg Hahnel und etliche Freiwillige haben vor Kurzem mit dem totalen Umbau begonnen, wo dann nach Fertigstellung die interessierten Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung „Welt der Waagen“ entführt werden.

Die Waagensammlung des Eduard Sykora, die im Europaschloss Leiben zu sehen sein wird, ist weltweit eine der größten Sammlungen von Waagen und Gewichten.

Werbung