Musikimpuls für Kulturszene in der Region Dunkelsteinerwald

In der Region Dunkelsteinerwald wird der Musik und Kultur eine besondere Bühne geboten. Erklärtes Ziel des LEADER-Projekts „Musikimpuls“, welches nun in die zweite Runde geht, ist die Etablierung des Dunkelsteinerwalds als Austragungsort musikalischer Veranstaltungsformate und Projekte mit Musikbezug.
Bereits im vorangegangenen Projekt „Musikimpuls“ wurden viele innovative Ideen zur Etablierung einer lebendigen Musik-Kultur-Szene im Dunkelsteinerwald erfolgreich umgesetzt. Dieser Weg soll nun fortgesetzt werden. „Es hat sich gezeigt, dass es für die Förderung von regionaler Musikkultur nötig ist, die Kulturschaffenden aktiver miteinzubeziehen. Daher hat sich – als ein Resultat des ersten LEADER-Projekts – eine Gruppe von Kulturschaffenden in der Region gefunden, die in Zusammenarbeit mit dem Stift Göttweig die Idee des Musikimpulses bis Ende 2024 weiterführen wird“, zeigen sich Bürgermeister Andreas Nunzer, Obmann der LEADER-Region Wachau Dunkelsteinerwald, und Bürgermeister Bernhard Heinl, Obmann der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte, erfreut.
Die Destination Donau begrüßt, dass die Gemeinden des Dunkelsteinerwalds in den letzten Jahren verstärkt an einem touristischen Profil gearbeitet haben. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ist es unumgänglich, dass sich auch die regionale Bevölkerung mit dem Angebot vor Ort identifiziert und dieses auch weiterträgt. Wichtigste Elemente des gesamten Projekts sind eine umfassende Partizipation der Bevölkerung, die Vernetzung sowie ein gemeindeübergreifender und regional-identitätsstiftender Fokus. Das Projektgebiet bleibt unverändert und umfasst die Gemeinden Hafnerbach, Furth bei Göttweig, Wölbling, Statzendorf, Dunkelsteinerwald, Paudorf, Rossatz-Arnsdorf, Mautern, Obritzberg-Rust, Nussdorf, Bergern im Dunkelsteinerwald und Schönbühel-Aggsbach.
„Das Stift Göttweig ist ein geschichtsträchtiger Ort der Begegnung. Konkret werden drei verschiedene Ideen-Werkstätten erarbeitet, bei denen Projektvorschläge und Veranstaltungen im Projektgebiet gesammelt werden. Vorab soll mit Flyern, Plakaten, Inseraten und über digitale Medien für einen breiten Beteiligungsprozess geworben werden“, erklärt Abt Columban Luser vom Benediktinerstift Göttweig.
Die LEADER-Regionen Wachau Dunkelsteinerwald und Donau NÖ Mitte haben gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land und Europäischer Union gefördert.